Loading...
Exploratorien zur funktionellen Biodiversitäts­forschung
DFG-gefördertes Infrastruktur-Schwerpunktprogramm SPP 1374

Unser Imagefilm gibt einen Überblick über die zentralen Fragen, die Themenfelder der Forschung, die Menschen dahinter sowie die Besonderheit unserer Forschungsplattform.

Sie müssen externe Medien zulassen, um die Videos laden zu können.

Jetzt zulassen
Die Leitfragen:
  • Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Formen und Intensitäten der Landnutzung auf die Biodiversität und die Ökosystemprozesse?
  • Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen verschiedenen Komponenten der Biodiversität (z.B. zwischen der Pflanzenvielfalt und der Vielfalt der Bodenorganismen)?
  • Wie beeinflusst Biodiversität verschiedene Ökosystemprozesse (etwa die Biomasseproduktion, den Kohlenstoffkreislauf, die Blütenbestäubung oder den Abbau von Totholz)?
Die drei Exploratorien
Für die integrierte funktionelle Biodiversitätsforschung wurden in drei deutschen Großschutzgebieten Untersuchungsregionen mit Langzeitcharakter etabliert.
Ziele und Hintergrund
Die Biodiversitäts-Exploratorien bearbeiten entscheidende Fragen zum Biodiversitätswandel. Sie vereinen erstmalig Biodiversitäts- und Ökosystemforschung in realen Landschaften mit einer Langzeitperspektive.
Interdisziplinäres Forschungsteam
Wissenschaftler:innen verschiedener Forschungsdisziplinen aus ganz Deutschland und Europa arbeiten interdisziplinär an den gemeinsamen Leitfragen der Biodiversitäts-Exploratorien.
Praxis.Wissen
Aktivitäten und Forschungsergebnisse, die für die Praxis von Naturschutz, Forst- und Landwirtschaft besonders bedeutsam sind, werden kurz und praxisorientiert vorgestellt.
Dr. Stefan Erasmi
Dr. Julia Moll
Prof. Dr. Ute Hamer
Prof. Dr. Lars Opgenoorth
Dr. Melanie Maraun
Ann-Christin Wicht
Prof. Dr. Malte Jochum
Marieke Lenga
Jan Linnenbrink
Marcel Püls
Prof. Dr. Peter Manning
Margarita Hartlieb
Dr. Leana Gooriah
Alicia Geppert
Dr. Sven Pompe
Dominik Arend
Prof. Dr. Miklós Bálint
Dr. Glory Edwards
Dr. André Junggebauer
Prof. Dr. Norbert Hölzel
Jeisson Rodriguez Valenzuela
Susanne Werle
Prof. Dr. Peter Leinweber
Dr. Kirsten Jung
Julia Kepp
Prof. Dr. Berta Martín López
Prof. Dr. Tim Urich
Dr. Matthias Loretto
Prof. Dr. Lena Wilfert
Prof. Dr. Oliver Bossdorf
Nahid Paeenroudposhti
PD Dr. Michael Dannenmann
Prof. Dr. Alexander Keller
Prof. Dr. Martin Hofrichter
Marit Hertlein
Dong-Hee Maeng
Dr. Max Müller
Dr. Marvin Ludwig
Dr. Anna Katharina Franke
Prof. Dr. Jaqueline Loos
Prof. Dr. Michael Bonkowski
Pascal Scherreiks
Anna Küchler
Dr. Soumen Mallick
Dr. Victoria Grießmeier
Natalia Conopliova
Jarin Jose
Frank Suschke

Neues aus den Exploratorien

Termine




Prof. Dr. Markus Fischer

"Unsere koordinierte Langzeituntersuchung verschiedenster Facetten der Landnutzung, der Biodiversität und der Ökosystemprozesse und -leistungen ermöglicht einen enormen Mehrwert gegenüber Einzelstudien. Dies erlaubt ganz neue Einsichten und treibt die Aus- und Weiterbildung junger und etablierter Biodiversitätsforschender quer über alle Disziplinen ganz wesentlich voran."

Prof. Dr. Markus Fischer
Universität Bern
40
+
Projekte
Mehr als 40 Projekte untersuchen die Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge in der belebten Natur sowohl mithilfe von Beobachtung als auch Experiment.
250
+
Mitarbeiter:innen
In den Exploratorien sind über 250 Mitarbeiter:innen aus 49 Arbeitsgruppen von insgesamt 47 Forschungseinrichtungen tätig.
3.020
km2
Die drei Exploratorien „Schorfheide-Chorin“, „Hainich-Dün“ und die „Schwäbische Alb“ umfassen ein Gebiet in der Bundesrepublik Deutschland von über 3.020 km².
Top