Loading...
Exploratorien zur funktionellen Biodiversitäts­forschung
DFG-gefördertes Infrastruktur-Schwerpunktprogramm SPP 1374

Unser Imagefilm gibt einen Überblick über die zentralen Fragen, die Themenfelder der Forschung, die Menschen dahinter sowie die Besonderheit unserer Forschungsplattform.

Sie müssen externe Medien zulassen, um die Videos laden zu können.

Jetzt zulassen
Die Leitfragen:
  • Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Formen und Intensitäten der Landnutzung auf die Biodiversität und die Ökosystemprozesse?
  • Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen verschiedenen Komponenten der Biodiversität (z.B. zwischen der Pflanzenvielfalt und der Vielfalt der Bodenorganismen)?
  • Wie beeinflusst Biodiversität verschiedene Ökosystemprozesse (etwa die Biomasseproduktion, den Kohlenstoffkreislauf, die Blütenbestäubung oder den Abbau von Totholz)?
Die drei Exploratorien
Für die integrierte funktionelle Biodiversitätsforschung wurden in drei deutschen Großschutzgebieten Untersuchungsregionen mit Langzeitcharakter etabliert.
Ziele und Hintergrund
Die Biodiversitäts-Exploratorien bearbeiten entscheidende Fragen zum Biodiversitätswandel. Sie vereinen erstmalig Biodiversitäts- und Ökosystemforschung in realen Landschaften mit einer Langzeitperspektive.
Interdisziplinäres Forschungsteam
Wissenschaftler:innen verschiedener Forschungsdisziplinen aus ganz Deutschland und Europa arbeiten interdisziplinär an den gemeinsamen Leitfragen der Biodiversitäts-Exploratorien.
Praxis.Wissen
Aktivitäten und Forschungsergebnisse, die für die Praxis von Naturschutz, Forst- und Landwirtschaft besonders bedeutsam sind, werden kurz und praxisorientiert vorgestellt.
Martin Fellendorf
Dr. Lena Neuenkamp
Dr. Emmeline Topp
Dr. Stefan Erasmi
Dr. Melanie Maraun
Prof. Dr. Beate Michalzik
Dr. Maria Alejandra Parreno
Barbara Goedecke
Silvia López Guerra
Dr. Daniel Prati
Dr. Christian Lampei
Uta Schumacher
Dr. Stefanie Schulz
Christina Trujillo Frede
Dr. Sophie Peter
Prof. Dr. Martin Entling
Prof. Dr. Miklós Bálint
Dr. Steffen Schweizer
Dr. Anna Katharina Franke
Birgit Olberg
Dr. Kezia Goldmann
Dr. Glory Edwards
Sepideh Golshani
Jörg Hailer
Prof. Dr. Alexander Keller
Jan-Niklas Schmidt
Prof. Dr. Christoph Kleinn
Dr. Sara Louise Bauke
Dr. Marion Mehring
Dr. Caterina Penone
Prof. Dr. Lena Wilfert
Falk-Rudhard Schreiner
Irina Pavlova
Andreas Parth
Dr. Qing-Fang Bi
Christin Schreiber
Ayushi
Dr. Thu Zar Nwe
Eleonora Petzold
Steffen Ferber
PD Dr. Michael Dannenmann
Dr. Victoria Grießmeier
Rasmus Dam Jensen
Dr. Alexander Tischer
Prof. Dr. Mark Maraun
Dr. Klaus Kaiser
Prof. Dr. Richard Bardgett
Prof. Dr. Peter Leinweber

Neues aus den Exploratorien

Termine




Prof. Dr. Markus Fischer

"Unsere koordinierte Langzeituntersuchung verschiedenster Facetten der Landnutzung, der Biodiversität und der Ökosystemprozesse und -leistungen ermöglicht einen enormen Mehrwert gegenüber Einzelstudien. Dies erlaubt ganz neue Einsichten und treibt die Aus- und Weiterbildung junger und etablierter Biodiversitätsforschender quer über alle Disziplinen ganz wesentlich voran."

Prof. Dr. Markus Fischer
Universität Bern
Jun.-Prof. Dr. Karin Glaser

"Ich verbinde mit den BE eine inspirierende Gemeinschaft von Forschern verschiedenster Disziplinen, welche unkomplizierte Zusammenarbeiten auch jenseits des "Tellerrandes" erlaubt. Der besondere Mehrwert der Biodiversitäts-Exploratorien sind die Langzeitbeobachtungen, die kontinuierlich gemessenen Umweltparameter und die Nähe zu den Stakeholders auf mehreren Flächen und Regionen."

Jun.-Prof. Dr. Karin Glaser
Technische Universität Freiberg
Prof. Dr. Peter Manning

"The globally unique set up of the Biodiversity Exploratories is providing us with the most complete picture ever of how entire ecological communities, and the ecosystem processes they regulate, respond to agricultural intensification."

Prof. Dr. Peter Manning
University of Bergen
Prof. Dr. Sara Leonhardt

"Ich verbinde mit den Biodiversitäts-Exploratorien ein tolles interdisziplinäres Team und spannende Forschung und Forschungsfragen. Hier begeistert mich insbesondere der Austausch über die eigene Forschung hinaus. Ein besonderer Mehrwert der BE ist die Synergie, also die Möglichkeit, große ökologische Fragen unserer Zeit mit umfassenden Datensätzen und Expertise aus ganz unterschiedlichen Forschungsdisziplinen anzugehen."

Prof. Dr. Sara Leonhardt
Technische Universität München (TUM)
Prof. Dr. Christian Ammer

"Die Biodiversitäts-Exploratorien sind für mich deshalb so besonders, weil sie zeigen, dass man komplexe Zusammenhänge nur dann verstehen kann, wenn unterschiedliche Expertisen zusammenkommen und dass es sich lohnt genau hinzuschauen und zu differenzieren wenn man über den Einfluss der Landnutzung auf Biodiversität spricht. Dabei selbst ständig dazuzulernen, betrachte ich als besonderes Privileg."

Prof. Dr. Christian Ammer
Georg-August-Universität Göttingen
Prof. Dr. Michael Schloter

"Die BEs stehen für mich für gelebte Interdisziplinarität.
Durch die BEs habe ich gelernt zu verstehen, wie sich unterschiedliche Trophieebenen in der Natur beeinflussen, und welche Konsequenzen Änderungen auf einer Trophiebene, z.B. durch Änderung der Landnutzungsintensität, für das gesamte Ökosystem haben."

Prof. Dr. Michael Schloter
Technische Universität München (TUM)
40
+
Projekte
Mehr als 40 Projekte untersuchen die Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge in der belebten Natur sowohl mithilfe von Beobachtung als auch Experiment.
250
+
Mitarbeiter:innen
In den Exploratorien sind über 250 Mitarbeiter:innen aus 49 Arbeitsgruppen von insgesamt 47 Forschungseinrichtungen tätig.
3.020
km2
Die drei Exploratorien „Schorfheide-Chorin“, „Hainich-Dün“ und die „Schwäbische Alb“ umfassen ein Gebiet in der Bundesrepublik Deutschland von über 3.020 km².
Top