Loading...
LMT-BEO-BExIS Treffen in Jena
  •   |  

Unsere Infrastruktur-Kernprojekte, das Lokale Management Team - LMT, das Zentrale Koordinationsbüro - BEO, das Datenmanagement Team - BExIS und das Team der Messtechnik, trafen sich zur jährlichen Versammlung diesmal in Jena. Vier tagelange wurde über Aktuelles aus den Exploratorien gesprochen und  Zukünftiges geplant. Eine Führungen durch das Jena Experiment  und dem nahgelegenem Park an der Ilm in Weimar durften dabei nicht fehlen. 

Biodiversitätsverlust – Insektensterben im Wald
  •   |  

Die Exploratorien sind mit zwei Beiträgen in den Medien. Dr. Michael Staab spricht über den Verlust von Insekten im Wald und der Langzeitstudie in den Exploratorien. In der Fernsehsendung Nano von 3Sat gibt Dr. Michael Staab Einblicke in die Forschungsarbeit, den Methoden und dem aktuellem Zustand im Wald. Etwas ausführlicher erklärt er die Studie im Podcast von Hessenwisschaft.de. 3Sat https://www.3sat.de/wissen/nano/230905-sendung-insektensterben-im-wald-nano-100.html Hessenwissenschaft.de https://www.hessen-schafft-wissen.de/artikel/podcast-michael-staab

Offene Türen in die Wissenschaft!
  •   |  

Mehr als 2000 Besucher:innen besuchten am 14. Juli 2023 die Lange Nacht der Wissenschaft an der Universität Ulm. Unterschiedliche Fakultäten öffneten ihre Türen und stellten mehr als 80 verschiedene Programmpunkte für die Interessierten auf die Beine. Mit der BioNight feierte der Fachbereich Biologie nochmals ihr 50-jähriges Jubiläum und stellten ein aufregendes Programm, von Vorträgen über die Hummelzucht bis hin zu einem Science Slam, zusammen. Auch die Exploratorien waren mit einem Stand vertreten, bei dem Besucher:innen Informationen über unser Projekt und […]

Besuch im Exploratorium Schwäbische-Alb
  •   |  

  Masterstudierende der Fachrichtungen Biologie und Geoökologie von der Eberhard Karls Universität Tübingen waren vergangene Woche im Exploratorium Schwäbische-Alb zu Besuch. Im Rahmen des Mastermoduls Plant Ecology fand diese Exkursion, bereits im dritten Jahr in Folge, statt. Dieses Jahr wurde sie von Maria Majekove, vom BE-Projekt ExploreNiche, organisiert. Die Exkursion umfasste den Besuch in zwei Wald- und zwei Grünlandflächen mit unterschiedlichen Bewirtschaftungsintensitäten, welche den studierenden einen guten Eindruck in die Flächen gegeben hat. Zudem beschäftigten sie sich mit den fundamentalen […]

50 Jahre Biologie an der Uni Ulm
  •   |  

Der Fachbereich Biologie an der Uni Ulm feierte am 13.Juni 2023 sein 50-jähriges Jubiläum. Bei einem Empfang und einem anschließendem Fest kamen Institutsinvolvierte und Biologie-Interessierte der Stadt zusammen. In einem Festvortrag von Markus Fischer betonte er das Aussterben der Arten und fügte ein Handlungsaufruf an die Gesellschaft an - "Wir stehen am Anfang eines Massenaussterbens, wenn wir nichts dagegen unternehmen". Hier geht es weiter zum Artikel:

Die Exploratorien im Hessichen Rundfunk mit einem Beitrag zum Insektensterben in Wäldern
  •   |  

Die Exploratorien sind mit ihren Forschunsergebnissen mal wieder im Fernsehen. “Es ist ruhig geworden in Deutschlands Wäldern, ihnen gehen die Insekten aus….“ – berichtet der Hessische Rundfunk (HR1). In diesem Beitrag führt Dr. Michael Staab, von der TU Darmstadt, die Zuschauer:innen in unsere Exploratorien und erläutert die Untersuchungen und Zusammenhänge des Insektensterbens in deutschen Wäldern. Dauer: 06:27Min.

Künstliche Intelligenz im Exploratorium Hainich-Dün
  •   |  

Die Bedeutung von Totholz im Wald, Verwesungsprozesse von Ratten durch Kleintiere und Mikroben, sowie die Auswirkung von Kahlschlägen auf Fledermäusen werden u.a. im Exploratorium Hainich-Dün erforscht. Neben gewohnten und altbewährten Forschungsmethoden wird im Zuge der neuen Förderungsphase, Künstliche Intelligenz als Forschungsmittel angewendet. Für eine exaktere und schneller Datengewinnung soll es zunächst in zwei Bereichen angewendet werden: Die Zählung und Bestimmung von Insektenarten, sowie die Erkennung von Kleinflugtieren anhand von Aufnahmen der Flattergeräusche. Hier geht es zum Artikel:

Gut und schön: Biodiversität von Wiesen- und Weideflächen kann Gewinn für Natur, Landwirtschaft und Tourismus sein
  •   |  

Die langangelegte Studie weist nach, wie bedeutsam Biodiversiät der Wiesenflächen für verschiedene Ökosystemleistungen und Interessengruppen ist. 16 Ökosystemleistungen – von ökologisch bis kulturell – wurden dabei unter die Lupe genommen mit dem Fazit, dass Akteur*innen vom Tourismus zur Landwirtschaft von einer hohen Pflanzendiversität profitieren. Pressemeldung vom 15. November 2022 Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung / Biodiversitäts-Exploratorien    

Dem Insektensterben auf der Spur: Landnutzung und Klima stören Kolonieentwicklung der Steinhummel
  •   |  

Seit Jahren ist der Insektenbestand, vor allem bei Bienen und Hummeln rückläufig. Dafür werden häufig der Einsatz von Pestiziden und der Klimawandel verantwortlich gemacht, wodurch Lebensräume der Insekten wegfallen. Wissenschaftler*innen der Universität Ulm haben erstmals am Bespiel der Steinhummel nachgewiesen, dass deren chemisches Duftprofil und Körpergröße durch veränderte klimatische Bedingungen und intensive Landnutzung negativ beeinflusst wird. In den drei Exploratorien wurde untersucht, wie sich Umwelteinflüsse auf die Arbeiterinnen der Steinhummel auswirken. Hier geht es zum Artikel:

LMT Alb berichtet im Alb-Boten über die Wald-Vollinventur
  •   |  

In einem neuen Artikel des Alb-Boten berichten Dr. Max Müller und Jörg Hailer vom Lokal Management Team Schwäbische Alb über den Ablauf und den Aufwand der Vollinventur im Wald, die auf allen 50 Exploratorien-Flächen im Abstand von 5 Jahre stattfindet. Analog werden so auch alle Bäume auf den Wald-Plots im Exploratorium Schorfheide-Chorin und Hainich-Dün erfasst. Hier geht's zum Artikel:

Top