Loading...
Dauerausstellung Vielfalt der Lebensräume erkennen und bewahren
  •   |  

Neue Dauerausstellung auf dem Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich eröffnet. „Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir in der Ausstellung neue Perspektiven auf den Naturraum ,Hainich‘ ermöglichen“, sagt der Hydrogeologe Prof. Dr. Kai Uwe Totsche / Institut für Geowissenschaften Uni Jena. Den BesucherInnen soll am Beispiel des Nationalparks Hainich die Rolle der Biodiversität für die Funk­tionen und Leistungen von Ökosystemen vermittelt werden im Spannungsfeld der Bedeutung, die sie für den Menschen hat vor dem Hintergrund der Bedrohung durch den Klimawandel. 15. März […]

Giftige Gräser – Eine Gefahr für Weidetiere?
  •   |  

Der Epichloë Pilz auf Grashalmen, kann durch enthaltene Giftstoffe Weidetieren zum Verhängnis werden und zu Vergiftungen führen. In welchen Gräsern er vorkommt und unter welchen Umständen er Giftstoffe produziert, erforschte Veronika Vikuk (DEFENSE II, Universität Würzburg) in ihrer Doktorarbeit. Im Rahmen der Bewerbung für den Klartext-Preis für Wissenschaftskommunikation 2021 wurden die Ergebnisse der Forschungsarbeit veranschlaulicht. 13 verschiedene Grasarten, die häufig auf Weiden vorkommen und Wildgräser wurden dazu in den drei Exploratorien ausgewählt und für molekularbiologische Untersuchungen herangezogen. Die Symbiose zwischen […]

19. BE-Vollversammlung erfolgreich beendet
  •   |  

Letzten Donnerstag endete unsere 19. Biodiversität-Exploratorien Vollversammlung. Es waren drei lange, aber auch interessante und austauschreiche Tage gefüllt mit Projektvorstellungen, wissenschaftlichen Diskussionen und informative keynote Vorträgen. Auch wenn alles gut geklappt hat und wir uns über jeden einzelnen Teilnehmenden und Beitrag gefreut haben, verstehen wir auch, dass Online-Konferenzen anstrengend sind und der persönliche Austausch erschwert ist. Daher drücke wir die Daumen, dass wir uns dann hoffentlich nächstes Jahr in KW 8 (21.02-24.02.23) wieder in persona (voraussichtlich in Wernigerode) austauschen können.

DFG Call für die nächste Phase der Biodiversitäts-Exploratorien veröffentlicht
  •   |  

Am 15.12.2021 veröffentlichte die DFG die Ausschreibung der Antragsstellung für die kommende Phase (2023-2026) der Biodiversitäts-Exploratorien. Die Ausschreibung finden Sie auf der DFG Website unter "Informationen für die Wissenschaft Nr. 114". Die wichtigsten Termine sowie das pdf der Ausschreibung haben wir auch unter "Teilnahmöglichkeit" und "Termine" nochmals zusammengefasst.  

Wissenschaft trifft Praxis auf dem „5. Albsymposion“ Hybridtagung fördert Austausch und Vernetzung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  •   |  

240 Forschende sowie Akteurinnen und Akteure aus der Praxis kamen virtuell und vor Ort im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zusammen, um sich über Grundlagen, Entwicklungen und nachhaltige Lösungsansätze zum Schutz der Artenvielfalt auszutauschen. Aktuelle Erkenntnisse zum Rückgang der Artenvielfalt verdeutlichen einen akuten Handlungsbedarf und fordern einen interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaftler:innen, regionalen Entscheidungsträger:innen und weiteren Akteur:innen. Diesen Austausch förderten die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Forschungsplattform „Biodiversitäts-Exploratorien“, im Speziellen das Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik der Universität Ulm und die Geschäftsstelle des […]

Neue Publikation über bevorzugte Ökosystemleistungen und die Rolle der politischen und kulturellen Weltanschauung
  •   |  

Explorer:innen des Projekts "BEF-Up" und Wissenschaftler:innen des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt veröffentlichten heute eine Studie m Fachjournal "People and Nature" mit dem Titel: "Cultural worldviews consistently explain bundles of ecosystem service prioritisation across rural Germany". Dafür wurden 321 Personen aus den Exploratorien zu ihren Weltanschauungen, aber auch ihren Präferenzen von Ökosystemleistungen (z.B. die Produktion von Lebensmitteln, ein ästhetisches Landschaftsbild) mit Hilfe einer Umfrage befragt. Dadurch konnten sogenannte ‚Weltanschauungstypen‘ identifiziert werden, die bestimmte Ökosystemleistungen präferieren, aber auch eine bestimmte Weltanschauung […]

Vorstellung wichtiger Ergebnisse auf der Jahrestagung der Leopoldina
  •   |  

Am Sonnabend 25.9.2021 stellte Wolfgang Weisser wichtige Ergebnisse der Biodiversitäts-Exploratorien auf dem Symposium „Biodiversität und die Zukunft der Vielfalt“ anlässlich der Jahrestagung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina vor. Titel des Vortrags lautete "Landnutzung und Lebensgemeinschaften in Ökosystemen – zur Notwendigkeit großskaliger Freilandforschung".  

Forstwissenschaftliche Tagung vom 13.-15. September
  •   |  

Vom 13.-15. September fand die Forstwissenschaftliche Tagung FOWITA in digitaler Form statt. Prof. Markus Fischer sowie Prof. Christian Ammer waren als keynote speaker eingeladen und präsentierten unter anderem Erkenntnisse aus den Exploratorien zum Thema "Ökologische und wissenschaftspolitische Waldbewirtschaftung" sowie eine Podiumsdiskussion "Quo vadis Forstwissenschaft?" Zudem gratulieren wir herzlich Dr. Sebastian Seibold zur Verleihung des deutschen Forstwissenschaftspreis 2021, der im Rahmen der FOWITA überreicht wurde und vor allem Nachwuchswissenschaftler:innen fördern soll.

Biodiversitäts-Exploratorien in der Südwest Presse
  •   |  

Passen sich Insekten an die Umwelt an? Diese Fragestellung wird vom Projekt GapResin im Biodiversitäts-Exploratorium Schwäbische Alb mithilfe von Lichtfallen auf Freiflächen von Waldgebieten untersucht. Der Alb Bote berichtet in einem kürzlich erschienen Artikel über das Vorhaben des Projekts, das auf den im Jahr 2020 errichteten FOX Flächen durchgeführt wird. Dabei beschäftigt sich das Projekt vorrangig mit der Frage, ob das äußere Erscheinungsbild der Insekten durch die Dichte des Kronendachs bzw. durch Walddachlücken und dadurch verursachte mikroklimatische Veränderungen beeinflusst wird. […]

Spannende Videobeiträge von der Natur Konzerthalle!
  •   |  

Im Rahmen der Natur Konzerthalle, die am 19. Juli vom NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle organisiert wurde, entstanden mehrere Videobeiträge rund um das Thema "Wiese". Auch Mitglieder der Exploratorien haben dabei mitgeholfen und interessante Einblicke zu verschiedenen Thema über Biodiversität und Wiese gegeben. In einem der Beiträge stellt Dr. Franca Marian vom LMT Schorfheide das Grünland im Allgemeinen mit seiner Biodiversität und Funktion vor und interviewt den Sprecher Prof. Dr. Markus Fischer über die Biodiversitäts-Exploratorien und deren einzigartige Forschung. https://www.youtube.com/watch?v=RGnPTP8xV_o   Dr. […]

Top