Am 01.07.21 drehte ein Filmteam des deutsch-französischen Kultursenders Arte im Exploratorium Hainich eine ausführliche Dokumentation zum Thema Insektenrückgang. Hintergrund der Dokumentation ist das Buch des franz. Journalisten Stéphane Foucart ("Et le monde devint silencieux. Seuil édition - comment l'agrochimie a dfétruit les insectes détruit"), der die Hypothese aufstellt, dass Pestizide für den Insektenrückgang verantwortlich sind. Das Forschungsteam rund um Prof. Dr. Wolfgang Weisser aus dem Kernprojekt Arthropoden zeigte dabei vorrangig, wie Insekten mit Hilfe von Kreuzflugfensterfallen erfasst werden. Ein genauer […]
Aktuelles
Hier finden Sie alle aktuellen Neuigkeiten aus den Exploratorien mit Links zum weiterlesen.
In einer Radioreportage berichtet der BR2 über Forschungsarbeiten aus den Biodiversitäts-Exploratorien und stattete dafür dem Exploratorium Schwäbische Alb einen Besuch ab. Der Podcast konzentriert sich zum einen auf die Forschungsarbeiten von HealthyPollination, das den Einfluss der Landnutzungsintensität auf die Bestäubergesundheit und Bestäubungsleistung von Hummeln untersucht und zum anderen auf das Projekt Birds&Bats, das die Zusammensetzung von Vogel- und Fledermausgemeinschaften entlang eines Landnutzungsgradienten in bewirtschaftetem Grünland und Wald sowie in urbanem Raum analysiert. Anhören lohnt sich!
Eine neue Studie aus den Exploratorien zeigt, dass sich bisherige Naturschutzmaßnahmen auf überirdische Lebewesen konzentrieren, man aber für unterirdische Lebewesen andere Faktoren beachten muss. Hier kommt es besonders auf die Umgebung an. Mehr dazu können Sie in der Pressemitteilung vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum erfahren. Die Publikation ist frei zugänglich und steht zum Download bereit.
Artenreiche Wiesen und Weiden wurden im NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle am 19. Juli mit einem Naturkonzert gefeiert. Die Naturkonzerthalle, ein innovatives Veranstaltungsformat, bietet ein einzigartiges Erlebnis in und mit der Natur. Durch die Kombination von Wissenschaft, Kultur und Kunst wurde der vielfältige Lebensraum Wiese mit allen Sinnen erlebbar gemacht. Zu den Wissenslaboratorien spielten internationale Musiker gemeinsam auf den Wiesen der Blumberger Mühle mit einer eigens dafür komponierten Musik. Die Konzertaufführung ist am 26. Juni um 20 Uhr auf dem Youtube-Kanal der […]
Vom 7-10. Juni fand die dritte Europakonferenz des Netzwerks 'Ecosystem Services Partnership' (ESP) in Tartu (Estland) statt. Ursprünglich sollte diese Konferenz schon im Jahr 2020 stattfinden, jedoch war dies wegen der Corona-Pandemie nicht möglich. Auch dieses Jahr wurde die Konferenz als hybrides Format angeboten. Daher hatten die Exploratorien die Aufgabe, einen digitalen Marktstand zu gestalten. Der Marktstand fand guten Anklang bei den Konferenzteilnehmer:innen. Besonders das 7-minütige Werbevideo wurde als gelungen bewertet und einige Teilnehmer:innen gingen in den direkten Austausch. Daher […]
In der Deutschlandfunk-Radiosendung "Umwelt und Verbraucher" vom 03.06.2021 sprach Forstökologe und Biodiversitäts-Exploratorien Mitglied Prof. Dr. Christian Ammer anlässlich des Waldgipfels von Bundesministerin Julia Glöckner über die Möglichkeiten zukünftig klimastabilere Wälder zu erhalten und wie sinnvoll die Pläne zu betrachten sind.
In einer neuen internationalen Studie, geleitet durch die schweizerische Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und durchgeführt auf den Forschungsflächen der Exploratorien zeigt den Einfluss der Landnutzung auf die lokale Flora und Fauna. Genauer gesagt wurden die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Insekten im Grünland und Wald untersucht. Zentrale Ergebnisse sind, dass lichtere, gemischte Wälder sowie eine moderate Beweidung des Grünlands stabile Pflanzen-Insekten-Netzwerke fördern. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des WSL:
Unser neuer Abstractband 2017-2019 ist frisch aus dem Drucker gepurzelt und wird demnächst an unsere Stakeholder verteilt. Wir freuen uns sehr und bedanken uns recht herzlich bei allen Beteiligten für die Unterstützung. Bei Interesse am neuen (oder alten) Abstractband wendet euch gerne ans BEO oder die LMTs oder ladet das pdf hier herunter.
Neue Pressemitteilung zur akustischen Lautaufnahmen von Vögeln und Fledermäusen im Rahmen des „Birds&Bats“ Projekts im Exploratorium Hainich.
Fraßschäden von Buchenspringrüsslern (Orchestes fagi) verhelfen pathogenen Pilzen (Petrakia liobae) Buchenblätter zu besiedeln und nachhaltig zu schädigen. Was für eine Rolle es spielt, ob die Blätter unter sonnenexponierten oder schattigen Bedingungen befallen werden, kann in einer unserer zuletzt veröffentlichten Studie nachgelesen werden.