Loading...
Abbildung: Das Foto zeigt unter dunklen Wolken eine sonnenbeschienene Herde von weißbraunen Rindern auf einer Wiese hinter einem Elektrozaun. Im Hintergrund ist eine Landschaft mit Wiesen, Feldern und Wäldern zu sehen.

Ökosystemdienstleistungen werden meist als von der Natur bereitgestellt beschrieben. Aktuelle Forschungen zeigen jedoch, dass die meisten Ökosystemdienstleistungen durch eine Kombination von anthropogenen und natürlichen Einträgen entstehen. Anthropogene Einträge werden auch als Kapitalien beschrieben. Diese umfassen humanes, soziales, technologisches und finanzielles Kapital.


Ziel von ESuDis ist es zu verstehen, inwiefern anthropogene Kapitalien und Naturkapitalien interagieren (Koproduktion), um gemeinsam Ökosystemdienstleistungen auf nachhaltige Weise bereitzustellen und ihre gerechte Verteilung zu sichern (Abb.1). Hierzu untersuchen wir, wie gesteigerte Landnutzungsintensität sowie die Substitution von Naturkapitalien durch humanes, soziales, finanzielles, und technologisches Kapital folgende Aspekte beeinflussen: (i) die Bereitstellung von multiplen Ökosystemdienstleistungen (Forschungsziel 1); (ii) die Verteilung dieser Dienstleistungen auf verschiedene Stakeholder und diverse räumliche Ebenen, hinsichtlich Nutzen und Nachfrage, (Forschungsziel 2); (iii) die Zusammenhänge zwischen Bereitstellung und Verteilung von Ökosystemdienstleistungen und deren Governance (Forschungsziel 3).

Abbildung: Das Schaubild zeigt Informationen zum konzeptionellen Rahmen des Esudis-Projekts. Dargestellt sind die Verbindungen zwischen den drei Arbeitspaketen, den Forschungszielen und den Effekten für Ökosystemdienstleistungen.
Abb.1. Der konzeptioneller Rahmen des ESuDis Projekts zeigt Verbindungen zwischen den verschiedenen Arbeitspaketen, den Forschungszielen (SO) und den Effekten für Ökosystemdienstleistungen (ES) auf

AP1: Projektkonzeptionalisierung, Organisation und Koordination

  • Aufgabe 1.1: Zusammentragen von bestehenden Forschungsdaten zu anthropogenen Kapitalien und Naturkapital
  • Aufgabe 1.2: Identifizierung von Stakeholdern und Design einer Umfrage
  • Aufgabe 1.3: Durchführung der Umfrage und Kodierung der erhobenen Daten
  • Aufgabe 1.4: Synthese und Verbreitung der Forschungsergebnisse

 

AP2: Ursachen von und Konsequenzen für die Substitution von Naturkapital durch anthropogene Kapitalien bezüglich der Bereitstellung und Verteilung von Ökosystemdienstleistungen

  • Aufgabe 2.1: Auswirkungen von vermehrter Koproduktion auf die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen
  • Aufgabe 2.2: Auswirkungen von Koproduktion auf die Nutzung von Ökosystemdienstleistungen
  • Aufgabe 2.3: Verteilung von Ökosystemdienstleistungen zwischen Stakeholdergruppen und über multiple räumliche Ebenen

 

AP3: Einfluss der Governance verschiedener Kapitalien auf die Bereitstellung und Verteilung von Ökosystemdienstleistungen

  • Aufgabe 3.1: Eruierung von Verbindungen zwischen Governance von Systemdienstleistungen und deren Koproduktion
  • Aufgabe 3.2: Governance von Ökosystemdienstleistungen auf lokaler Ebene
  • Aufgabe 3.3: Verbindungen zwischen Ökosystemdienstleistungen sowie deren Bereitstellung und Verteilung unter Stakeholdern und Governancestrukturen
Abbildung: Die Aufnahme aus dem Juli Zweitausendzwanzig zeigt einen Screenshot des Programms Zoom während einer Video-Konferenz des Projekt-Teams, bestehend aus Professorin Doktor Berta Martin Lopez, Doktor Maria Felipe-Lucia und Jana Kachler.
Abb.2. ESuDis Teammeeting Juli 2020

Doc
Isaac R., Hofmann J., Koegst J., Schleyer C., Martín-López B. (2024): Governing anthropogenic assets for nature’s contributions to people in forests: A policy document analysis. Environmental Science and Policy 152, 103657. doi: 10.1016/j.envsci.2023.103657
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
More than Trees
Isaac R. (2024): More than trees: Governing anthropogenic assets for nature’s contributions to people in forests. Dissertation, Leuphana University Lüneburg. doi: 10.48548/pubdata-210
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Kachler J., Felipe-Lucia M. R., Isaac R., Bonn A., Martín-López B. (2024): Intrinsic, instrumental and relational values behind nature’s contributions to people preferences of nature visitors in Germany. Ecosystems and People 20:1, 2342361. doi: 10.1080/26395916.2024.2342361
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Feldarbeitsprotokoll für das Projekt: Auswirkungen des Landmanagements auf die Bereitstellung und Verteilung von Ökosystemleistungen
Isaac R., Kachler J., Martín-López B., Felipe-Lucia M. (2024): Fieldwork Protocol: Effects of land management on the Supply and Distribution of ecosystem services (ESuDis). PubData Leuphana Repository. doi: 10.48548/pubdata-218
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Kachler J., Benra F., Bollinger R., Isaac R., Bonn A., Felipe-Lucia M. R. (2023): Can we have it all? The role of grassland conservation in supporting forage production and plant diversity. Landscape Ecology 38, 4451–4465. doi: /10.1007/s10980-023-01729-4
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Kachler J., Isaac R., Martín-López B., Bonn A., Felipe-Lucia M. R. (2023): Co-production of nature's contributions to people: What evidence is out there? People and Nature 5 (4), 1119-1134. doi: 10.1002/pan3.10493
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Governance von koproduzierten Ökosystemleistungen: der Weg nach vorn
Isaac R., Albrecht E., Felipe-Lucia M. R., Piquer-Rodríguez M., Winkler K. J., Martín-López B. (2023): Governing the co-production of nature’s contributions to people: the road ahead. Advances in Ecological Research 69, 1-15. doi: 10.1016/bs.aecr.2023.10.001
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Mittels Governance die Komplexität der Koproduktion von Beiträgen der Natur für Menschen steuern
Isaac R., Kachler J., Winkler K. J., Albrecht E., Felipe-Lucia M., Martín-López B. (2022): Governance to manage the complexity of nature's contributions to people co-production. Advances in Ecological Research 66, 293-321. doi: 10.1016/bs.aecr.2022.04.009
Mehr Informationen:  doi.org

Projekt in anderen Förderperioden

ESuDis (Teilprojekt)
#Transfer & Gesellschaft  #2023 – 2026  #Synthese […]

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Prof. Dr. Berta Martín López
Projektleiterin
Prof. Dr. Berta Martín López
Leuphana Universität Lüneburg
Dr. Maria Felipe-Lucia
Projektleiterin
Dr. Maria Felipe-Lucia
Pyrenean Institute of Ecology (IPE-CSIC)
Jana Kachler
Jana Kachler
Dr. Roman Isaac
Mitarbeiter
Dr. Roman Isaac
Leuphana Universität Lüneburg
Top