Loading...

Ergebnisse des vorangegangenen Teilprojektes DYNPHOS haben gezeigt, dass auf der Schwäbischen Alb Pflanzendiversität die P-Verfügbarkeit im Boden durch effizientere Ausnutzung des Boden-P-Pools beeinflusst. Unklar bleibt aber, ob der kombinierte Einfluss von Landnutzungsintensität und Pflanzenartenzahl zu einem geschlossenen P-Kreislauf führt und damit einen geringeren P-Düngereinsatz bei gleichbleibender Produktivität ermöglicht.


Ziel ist, die Effekte der Landnutzungsintensität und Pflanzendiversität auf

  1. die Brutto-P-Mineralisation,
  2. mikrobielles Biomasse-P und
  3. gelöste P-Austräge (PO4-P und organischer P)

auf den Grünland- und Waldflächen der 3 Experimentierplots (n = 300) zu untersuchen.


Der Landnutzungsindex (LUI) wirkt sich unterschiedlich auf den P-Kreislauf aus, je nachdem ob es sich um ein Grünland- oder Waldökosystem handelt. Während hohe Landnutzungsintensität im Wald mit erhöhtem P-Entzug gekoppelt ist, wird dieser in Grünland durch Düngen (über-) kompensiert. Getrennt für Grünland- und Waldökosysteme sollen folgende Hypothesen getestet werden:

Waldökosystem:

 1a. Ein hoher LUI reduziert das Pflanzenwachstum, die Blatt-P-gehalte und Wurzel-Exsudation. Die Brutto-P-Mineralisation korreliert daher negativ mit dem LUI.

1b. Eine zunehmende Pflanzendiversität resultiert in einem ausgeglichenen Mikroklima und in erhöhter mikrobieller Aktivität. Dadurch wirkt sich die Pflanzendiversität bei vergleichbarem LUI positiv auf die Brutto-P-Mineralisation aus.

2a. Ein hoher LUI bedingt eine Abnahme der Biomasse und dadurch eine Abnahme der Wurzelmasse und Wurzel-Exsudation im Boden. Daher hängen mikrobielles Biomasse-P mit dem LUI negativ zusammen.

2b. Die Brutto-P-Mineralisation und damit verbunden die Biomasse nimmt mit der Pflanzendiversität zu. Demzufolge gilt: bei vergleichbarem LUI steigt das mikrobielle Biomasse-P mit der Pflanzendiversität.

3a. Ein hoher LUI reduziert die P-Verfügbarkeit im Boden und damit nimmt der gelöste P-Austrag (PO4-P und organischer P) ab.

3b. Aufgrund steigender P-Aufnahme durch die Pflanze und steigendem mikrobiellen Biomasse-P wirkt sich die Pflanzendiversität bei vergleichbarem LUI negativ auf den Austrag von PO4-P und gelösten organischen Phosphors (DOP) aus.

Pflanzendiversität kann einen Beitrag zum Erhalt der gegenwärtigen P-Verfügbarkeit in Waldböden trotz zukünftig zunehmender P-Limitierung leisten.

Grünland:

1c. Ein hoher LUI zieht einen erhöhten N- (und P-) Eintrag in den Boden nach sich, somit nehmen Wurzelmasse und Wurzel-Exsudation sowie Brutto-P-Mineralisation ab.

1d. Bei vergleichbarem LUI spiegeln sich die positiven Effekte des Mikroklimas und die Diversität des Substratabbaus in einer ansteigenden Brutto-P-Mineralisationsrate in hoch diversen Ökosystemen wider.

2c. Hohe N- (und P-) Einträge im Falle eines hohen LUI führen zu einer Abnahme der mikrobiellen Biomasse. Daher nimmt der mikrobielle Biomasse-P mit steigendem LUI ab.

 2d.  Unter vergleichbarem LUI steht die steigende Brutto-P-Mineralisationsrate in hoch diversen Ökosystemen in Bezug zur steigenden mikrobiellen Biomasse.

3c. Aufgrund des zunehmenden P-Eintrages und der abnehmenden mikrobiellen Biomasse-P forciert ein hoher LUI den PO4-P und DOP Austrag.

3d. Bei vergleichbarem LUI führt Pflanzendiversität zu einer Abnahme des PO4-P und DOP Austrages aufgrund zunehmender Aufnahme durch die Pflanze und durch mikrobielle Biomasse.

Dies bedeutet, dass Pflanzendiversität das Risiko des P-Austrages bei hohem LUI im Grünland reduzieren kann.


Doc
Die Rolle von Bodeneigenschaften, Landnutzung und Pflanzenartenvielfalt für den mikrobiellen Phosphor im Boden
Sorkau E., Boch S., Boeddinghaus R., Bonkowski M., Fischer M., Kandeler E., Klaus V., Kleinebecker T., Marhan S., Müller J., Prati D., Schöning I., Schrumpf M., Weinert J., Oelmann Y. (2018): The role of soil chemical properties, land use and plant diversity for microbial phosphorus in forest and grassland soils. Journal of Plant Nutrition and Soil Science 181 (2), 185-197. doi: 10.1002/jpln.201700082
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Landnutzungs- und Biodviersitätseffekte auf P-Transformationen im Boden
Sorkau E. (2018): Land use and biodiversity effects on P-transformation in soil. Dissertation, University Tübingen
Mehr Informationen:  publikationen.uni-tuebingen.de
Doc
Phosphorus budget of German grasslands – effects of management and relation to biodiversity
Traub K. (2016): Phosphorus budget of German grasslands - effects of management and relation to biodiversity. Master thesis, University Tübingen
Doc
The Phosphorus Cycle in Grassland and Forest Ecosystems of different Biodiversity and Management
Alt F. (2013): The Phosphorus Cycle in Grassland and Forest Ecosystems of different Biodiversity and Management. Dissertation, University Tübingen.
Doc
Wie viel Phosphor wird in Grünland- und Waldböden freigesetzt?
Alt F., Oelmann Y., Schöning I., Wilcke W. (2013): Phosphate release kinetics in calcareous grassland and forest soils in response to H+ addition. Soil Science Society of America Journal 77 (6), 2060-2070. doi: 10.2136/sssaj2013.02.0072
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Effects of plant species richness on plant-available nitrogen and phosphorus concentrations in soils under grasslands of the Schwäbische Alb differing in land-use intensity
Wahl A. S. (2012): Effects of plant species richness on plant-available nitrogen and phosphorus concentrations in soils under grasslands of the Schwäbische Alb differing in land-use intensity. Thesis, University Tuebingen
Doc
Phosphor-Partitionierung in deutschen Grünland-und Waldböden in Bezug auf Landnutzungstyp, Bewirtschaftungsintensität und landnutzungsbedingtem pH-Wert.
Alt, F., Oelmann, Y., Herold, N., Schrumpf, M., Wilcke, W. (2011): Phosphorus partitioning in German grassland and forest soils as related to land-use type, management intensity, and land-use related pH. Journal of Plant Nutrition and Soil Science 174 (2), 195-209. doi: 10.1002/jpln.201000142
Mehr Informationen:  doi.org

Projekt in anderen Förderperioden

Abbildung: Das Foto zeigt auf einer Wiese im Winter einen Wissenschaftler, der mit einem Messer die Erde ihm Hohlraum eines Erdbohrstocks zur Entnahme von Bodenproben löst. Neben dem Mann liegen ein weiterer Erdbohrstock sowie ein Kunststoff-Beutel auf dem Boden.
DYNPHOS III (Teilprojekt)
#Bodenbiologie & Stoffkreisläufe  #2014 – 2017  

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Prof. Dr. Yvonne Oelmann
Alumni
Prof. Dr. Yvonne Oelmann
Top