#Theorie, Modellierung & Upscaling #Wald & Totholz #2020 – 2023
Entwicklung eines autonomen Drohnenfluges durch Waldflächen zur automatisierten digitalen Vermessung von Wäldern
Das Ziel des Kooperationsprojektes ist die Entwicklung der automatisierten Aufnahme von Waldflächen.

Dazu sollen Daten zu folgenden Parametern erfasst werden:
- Baumart, Baumstandpunkt, Baumdurchmesser
Gegenstand die Entwicklung der automatisierten Aufnahme von Waldflächen durch die Bereitstellung von terrestrischen Waldinventurdaten zu fördern.
Dafür planen die Partner zunächst folgende Arbeiten durchzuführen:
- Begehung mit Sensorik und Aufnahme der zu kartierenden Fläche
- Manuelle Befliegung mit Drohne sowie der zu kartierenden Fläche
- Automatisierte Befliegung
- Auswertung der Kartendaten zur Generierung von 3D Karten
- Training der KI zur Auswertung der Bäume
- Training KI zur Automatisierten Befliegung
Kooperationen sind aus eigenen Mitteln der Kooperationspartner finanzierte Projekte und damit finanziell unabhängig von dem DFG-finanzierten Infrastruktur-Schwerpunktprogramm „Biodiversitäts-Exploratorien (BE)“. Sie ergänzen die BE um weitere interessante Forschungsinhalte zur Biodiversitätsforschung und profitieren im Gegenzug von der Infrastruktur der Biodiversitäts-Exploratorien.