#Tiere #2023 – 2026 #2020 – 2023
NutriB2 (Kooperationsprojekt)
Ernährung als kritische Verbindung zwischen Biodiversität und Bienengesundheit
Ziel der Kooperation ist es zu untersuchen, wie sich die Zusammensetzung und Vielfalt von Nahrungsressourcen auf den Ernährungszustand und die Gesundheit von Wildbienenarten auswirkt.
Das Ziel ist es zu verstehen, wie sich landnutzungsbedingte Änderungen in der Diversität und Zusammensetzung von Blütenpflanzen auf die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Bienen auswirken. Dabei sollen Daten zu folgenden Parametern erfasst werden:
- Diversität und Abundanz von Wildbienenarten im Jahresverlauf
- Ernährungs- und Gesundheitsstatus der gesammelten Bienenarten in Relation zum LUI
- Bienen-Blütenpflanzen Interaktionsnetzwerke
- Chemische Zusammensetzung des Pollens der von Bienen besuchten Bienenpflanzenarten
Mehr Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier: https://nutrib2.project.uj.edu.pl/
Parreno M. A., Werle S., Buydens L., Leroy C. , Roberts S., Koirala S., Filipiak M., Kuhlman M., Brunet J.-L., Henry M., Alaux C., Requier F., Piot N., Meeus I., Klein A.-M., Keller A., Leonhardt S. D. (2024): Landscape heterogeneity correlates with bee and pollen diversity while size and specialization degree explain species-specific responses of wild bees to the environment. Science of The Total Environment 954, 176595. doi: 10.1016/j.scitotenv.2024.176595
Mehr Informationen:
doi.org
Bare soil spots in grasslands in relation to wildbee richness and abundance
Nackte Bodenstellen im Grasland in Bezug auf Wildbienenreichtum und -reichtum
Härtl F. (2023): Bare soil spots in grasslands in relation to wildbee richness and abundance. Master thesis, TU München
Land-use intensity effects on intraspecific variation of pollination-associated floral traits in four typical grassland species
Auswirkungen der Landnutzungsintensität auf die intraspezifische Variation von bestäubungsassoziierten Blütenmerkmalen bei vier typischen Grünlandarten
Höwener A. S. (2022): Land-use intensity effects on intraspecific variation of pollination-associated floral traits in four typical grassland species. Master thesis, TU München
Parreño M.A., Alaux C., Brunet J.-L., Buydens L., Filipiak M., Henry M., Keller A., Klein A.-M., Kuhlmann M., Leroy C., Meeus I., Palmer-Young E., Piot N., Requier F., Ruedenauer F., Smagghe G., Stevenson P. C., Leonhardt S. D. (2022): Critical links between biodiversity and health in wild bee conservation. Trends in Ecology & Evolution 37 (4), 309-321. doi: 10.1016/j.tree.2021.11.013.
Mehr Informationen:
doi.org
Automatization Process of Landscape Heterogeneity Index for Biodiversity Exploratories
Automatisierungsprozess des Landschaftsheterogenitätsindex für Biodiversitätsexploratorien
Arisoy B. (2022): Automatization Process of Landscape Heterogeneity Index for Biodiversity Exploratories. Master thesis, TU München
Effects of Land-use Intensity on Pollen Diversity in Brood Cells of Osmia Bicornis A Light Microscopic Study of Pollen
Auswirkungen der Landnutzungsintensität auf Pollen Vielfalt in Brutzellen von Osmia Bicornis Eine lichtmikroskopische Untersuchung von Pollen
Seiler R. (2022): Effects of Land-use Intensity on Pollen Diversity in Brood Cells of Osmia Bicornis. Master thesis, TU München
Kooperationen sind aus eigenen Mitteln der Kooperationspartner finanzierte Projekte und damit finanziell unabhängig von dem DFG-finanzierten Infrastruktur-Schwerpunktprogramm „Biodiversitäts-Exploratorien (BE)“. Sie ergänzen die BE um weitere interessante Forschungsinhalte zur Biodiversitätsforschung und profitieren im Gegenzug von der Infrastruktur der Biodiversitäts-Exploratorien.