Loading...
Abbildung: Das Foto zeigt einen Buchenwald mit Bäumen in leuchtend grünem Frühlingslaub.

1.    Identifizierung von vermutlich anpassungsrelevanten Genen

2.    Analyse der genetischen Diversität in diesen „Kandidatengenen“ für die anpassungsrelevanten Merkmale Trockenheitsresistenz und Austrieb, da die Exploratorien entlang eines Niederschlags- und Temperaturgradienten liegen

3.    Untersuchung der Angepasstheit von Buchensämlingen in reziproken Translokationsexperimenten, zur späteren Assoziation von genetischer Variation mit phänotypischen Merkmalen (mögliches Folgeprojekt)


H1.    Wir erwarten eine höhere Differenzierung an adaptiven Genen im Vergleich zu „neutraler“ genetischer Variation.

H2.    Wir erwarten eine bessere Angepasstheit lokaler Sämlinge im Vergleich zu Nachkommen aus anderen Exploratorien.

H3.    Außerdem wird der Einfluss unterschiedlich intensiver Waldbewirtschaftung auf möglicherweise anpassungsrelevante Variation in Kandidatengenen untersucht.


1.    Transkriptomanalysen mittels Hochdurchsatzsequenzierung sowie die Verwendung von Kandidatengene aus vorangegangener Untersuchungen bei Buche und Eichen (Quercus spp.)

2.    Analyse ausgewählter SNPs (Single Nucleotide Polymorphisms) innerhalb der Kandidatengene

3.    Aufnahme phänotypischer Daten wie z.B. Überleben, Austriebsverhalten und Höhenzuwachs


Doc
Ein großes Translokationsexperiment zeigte eine geringe Differenzierung von Populationen, aber eine hohe Phänotypische Plastizität der Rotbuche in Deutschland
Müller M., Kempen T., Finkeldey R., Gailing O. (2020): Low Population Differentiation but High Phenotypic Plasticity of European Beech in Germany. Forests 11 (12), 1354. doi: 10.3390/f11121354
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Genetische Variation von Rotbuchenpopulationen und ihren Nachkommen von Nordostdeutschland bis zur südwestlichen Schweiz
Müller M., Cuervo-Alarcon L., Gailing O., Rajendra K.C., Chhetri M. S., Seifert S., Arend M., Krutovsky K. V., Finkeldey R. (2018): Genetic variation of European beech populations and their progeny from northeast Germany to southwest Switzerland. Forests 9(8), 469. doi: 10.3390/f9080469
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Vergleich und Bestätigung von SNP-Blattaustriebs-Assoziationen in Populationen der Rotbuche in Deutschland
Müller M., Seifert S., Finkeldey R. (2017): Comparison and confirmation of SNP-bud burst associations in European beech populations in Germany. Tree Genetics & Genomes 13:59. doi: 10.1007/s11295-017-1145-9
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
De novo Transkriptom-Assemblierung und Analyse von unterschiedlich exprimierten Genen in Reaktion auf Trockenheit bei der Rotbuche
Müller M., Seifert S., Lübbe T., Leuschner C., Finkeldey R. (2017): De novo transcriptome assembly and analysis of differential gene expression in response to drought in European beech. PLoS ONE 12 (9): e0184167. doi: 10.1371/journal.pone.0184167
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Identifizierung von SNPs in Kandidatengenen, die potenziell an dem Austrieb der Rotbuche (Fagus sylvatica L.) beteiligt sind
Müller M., Seifert S., Finkeldey R. (2015): Identification of SNPs in candidate genes potentially involved in bud burst in European beech (Fagus sylvatica L.). Silvae Genetica 64 (1-2), 1-20. doi: 10.1515/sg-2015-0001
Mehr Informationen:  doi.org

Projekt in anderen Förderperioden

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

PD Dr. Markus Müller
Projektleiter
PD Dr. Markus Müller
Georg-August-Universität Göttingen
Top