Langzeiterfassung ausgewählter Bodenpilze, räumliche und zeitliche Variabilität von Pilzgemeinschaften
Das zentrale Thema dieses Kernprojektes ist die Erfassung von der Diversität und den Gemeinschaftsstrukturen von Bodenpilzen, um die Beziehung zu den Ökosystemen Grasland und Wald, gebildet durch geographische und landschaftliche Gradienten, in allen drei Biodiversitäts-Exploratorien zu entschlüsseln (Fischer, Bossdorf et al. 2010).
1. Ausführliche Untersuchungen der Bodenpilz-Gemeinschaften entlang von Landnutzungsgradienten im Grasland und Wald der drei Biodiversitäts-Exploratorien auf allen EPs.
- Gewinnung von fundierten Kenntnissen über die Auswirkungen der geographischen Lage, regionaler mikro- und makroklimatischer Bedingungen sowie Landnutzungsintensität, Boden- und pflanzlicher Parameter auf die Diversität von Bodenpilzen
- Untersuchung und Separation zwischen potentieller Bodenmikroflora und der aktuellen aktiven Gemeinschaft
2. Untersuchung der räumlich-zeitlichen und biogeographischen Variationen der Bodenpilz-Diversität und Gemeinschaftsstruktur in kleinem Maßstab (siehe Projekt: SCALEMIC).
- Studie der Bodenpilzgemeinschaft auf regional-biogeographischer und mikro-biogeographischer Ebene zu unterschiedlichen Zeitpunkten
3. Untersuchungen der Veränderungen im bodenmikrobiellen Metagenom und/oder – Transkriptom im Vergleich von zwei Baumarten und zwei Zeitpunkten in ausgewählten Plots (siehe Projekt: SOILOMICS)
- Analyse struktureller und funktioneller Diversität und Variabilität zwischen den Plots
Basierend auf den Erfahrungen des ersten Durchlaufs werden sich in der zweiten Phase vorwiegend der neuesten Fortschritte der Next-Generation-Sequencing-Technologien bedient, die eine Analyse des großen Probenumfanges erlauben.