Loading...
Abbildung: Das Foto zeigt einen sonnenbeschienenen Buchenwald mit hellgrünem Frühlingslaub.

Das Projekt ForNit untersucht den Einfluss von unterschiedlichen Landnutzungsintensitäten auf heterotrophe und autotrophe Nitrifikation und versucht dabei Schlüsselorganismen dieser Prozesse zu identifizieren und deren Abundanz, Diversität und Aktivität zu bestimmen. Neben der Zusammensetzung der Organismen, die heterotrophe Nitrifikation betreiben, liegt das Haupt- Augenmerk auf der räumlichen und zeitlichen Heterogenität von AOA und AOB, sowie NOB, deren Aktivität in engem Zusammenhang mit der Ammoniak-Oxidation im Rahmen der Nitrifikation steht. Das Zusammenspiel von heterotrophen Ammoniak-Oxidierern sowie AOA und NOB soll im Rahmen dieses Projektes eingehender beleuchtet werden. Ein weiteres Ziel ist es, bedeutende AOA Ökotypen aus Waldböden verschiedener Landnutzung zu isolieren und deren Eigenschaften zu bestimmen.


Forstmanagement beeinflusst die Abundanz von Ammoniak- und Nitrit-Oxidierern und führt zu Verschiebungen innerhalb der Interaktionen der beteiligten Gruppen.
Der Baumbestand beeinflusst die Abundanz und Diversität von Nitrifizierern in unterschiedlichem Ausmaß.
Die Aktivität von Ammoniak- und Nitrit-Oxidierern wird stark von lokalen Bedingungen beeinflusst.


Metagenom Datenbankanalyse um weitestgehend unbekannte Gruppen zu identifizieren die hier am Prozess der Nitrifikation beteiligt sind.
Barcoding verschiedener Gruppen von Nitrifizierern (AOA, AOB, NOB, heterotrophe Nitrifizierer) um Einflussfaktoren für die Abundanz, Diversität und Aktivität zu bestimmen.
In situ Analyse von mikrobiellen Strukturen mittels Laser Scanning Mikroskopie, um die Interaktionen der jeweiligen Gruppen zu untersuchen.
Anreichern und Kultivieren von ausgewählten AOA Ökotypen um deren ökophysiologische Eigenschaften zu bestimmen.


Doc
Der Einfluss unterschiedlicher Landnutzungsintensitäten auf pflanzenassoziierte bakterielle Gemeinschaften von Dactylis glomerata L.
Estendorfer J. (2023): The influence of different land use intensities on plant-associated bacterial communities of Dactylis glomerata L. Dissertation, TU München, Helmholtz Zentrum München
Mehr Informationen:  nbn-resolving.de
Doc
Estendorfer J., Stempfhuber B., Vestergaard G., Schulz S., Rillig M. C., Joshi J., Schröder P., Schloter M. (2020): Definition of Core Bacterial Taxa in Different Root Compartments of Dactylis glomerata, Grown in Soil under Different Levels of Land Use Intensity. Diversity 12 (10), 392. doi:10.3390/d12100392
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Stempfhuber B., Richter-Heitmann T., Bienek L., Schöning I., Schrumpf M., Friedrich M., Schulz S., Schloter M. (2017): Soil pH and plant diversity drive co-occurrence patterns of ammonia and nitrite oxidizer in soils from forest ecosystems. Biology and Fertility of Soils 53 (6), 691–700. doi: 10.1007/s00374-017-1215-z
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Estendorfer J., Stempfhuber B., Haury P., Vestergaard G., Rillig M. C., Joshi J., Schröder P. Schloter M. (2017): The Influence of Land Use Intensity on the Plant-Associated Microbiome of Dactylis glomerata L. Frontiers in Plant Science 8:930. doi: 10.3389/fpls.2017.00930
Mehr Informationen:  doi.org

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Prof. Dr. Michael Schloter
Projektleiter
Prof. Dr. Michael Schloter
Technische Universität München (TUM)
Dr. Stefanie Schulz
Projektleiterin
Dr. Stefanie Schulz
Helmholtz Zentrum München
Dr. Barbara Stempfhuber
Alumni
Dr. Barbara Stempfhuber
Jennifer Estendorfer
Alumni
Jennifer Estendorfer
Top