Loading...
Abbildung: Das Foto zeigt in Groß-Aufnahme zwei Zecken-Weibchen, links im Bild ein Exemplar von Ixodes ricinus und rechts ein Exemplar von Dermacentor reticulatus.

Anthropogene Veränderungen der Umwelt wirken sich negativ auf die Integrität vieler Ökosysteme aus. In diesem Prozess können sich wichtige Ökosystemfunktionen nachhaltig ändern. Seit Kurzem besteht gesteigertes Interesse daran, wie sich Habitatdegradierungen auf das Auftreten und die Verbreitung von zoonotischen Krankheitserregern (vom Tier auf den Menschen übertragbar) auswirken. Durch solche Veränderungen können sich die Abundanz, Diversität und Zusammensetzung der jeweiligen Wirts- und/oder Vektorgesellschaften (z.B. Zecken) ändern. Dies wiederum wirkt sich auf die Übertragung vieler Erreger innerhalb eines solchen Wirts/Vektor/Erreger-Komplexes aus. Es gibt sehr wenige experimentelle Studien, die die zugrundeliegenden Mechanismen eines solchen Systems in Verbindung mit Landnutzungsintensitäten erforschen. Es ist allerdings sehr wichtig die Heterogenität in Wirts- und Vektoreigenschaften zu etablieren, welche die Persistenz oder Abwesenheit von Erregern in einer bestimmten Landschaft begründen.


In diesem Projekt möchten wir die Übertragung von Erregern mit unterschiedlichen Übertragungswegen und Wirtsspezifitäten in Abhängigkeit eines Landnutzungsgradienten etablieren. Diese Studie setzt den Fokus auf Kleinsäuger, da diese Gruppe eine breite Palette an Erregern beherbergen kann. Sie zeigen außerdem in Abhängigkeit lokaler Bedingungen starke Schwankungen in der Abundanz und Vergesellschaftung. Detaillierte Informationen zur Landnutzungsintensität werden mit der Abundanz, Diversität und Gesellschaften von Kleinsäugern und Vektoren (Zecken) in Verbindung gebracht. Gefangene Tiere werden auf verschiedene Pathogene untersucht. Die Ergebnisse werden zeigen, welche Eigenschaften von Erregern das Überleben in bestimmten Landnutzungsintensitäten fördern oder verhindern können.


Kleinsäugern und Zecken in der Hainich-Dün Region

Kleinsäuger sind ein zentraler Bestandteil der modernen Agrarlandschaft da sich viele Arten durch eine hohe Störungstoleranz auszeichnen (Abbildung 1). Durch ihr hohes Reproduktionspotential durchleben sie immer wieder Massenvermehrungen, getrieben durch günstige Witterungs- und Nahrungsbedingungen. In diesen Zeiten hoher Dichten wird erwartet, dass auch die Übertragung von Krankheitserregern zwischen den Individuen einzelner Populationen erhöht ist. Zeitgleich werden ebenfalls Zecken (Abbildung 2) als Vektoren für human-relevante Krankheiten (u.a. Borreliose, Neoehrlichiose) gefangen und untersucht. Ihr Vorkommen ist eng an die Verfügbarkeit von potentiellen Reservoirwirten, wie Kleinsäuger, gebunden.

Pathogene und Ektoparasiten

Dieses Projekt wird exemplarisch zwei Pathogene untersuchen. Zum einen bakterielle Erreger aus dem genus Leptospira. Hierbei handelt es sich um einen ubiquitären Erreger, der in vielen Arten von Säugetieren zirkuliert, wobei Nagetiere eines der wichtigsten Reservoire darstellen. Beim Menschen ruft das Bakterium Leptospirose hervor, eine der häufigsten Zoonosen weltweit. Als vektorübertragenes Pathogen betrachten wir Candidatus Neoehrlichia mikuriensis (CNM), welches beim Menschen Neoehrlichiose hervorruft, an dem hauptsächlich immunschwachen Menschen erkranken. Wir gehen davon aus, dass sich die Gesamtkompetenz eines Systems für den jeweiligen Erreger nach dem Verhältnis von kompetenten und nicht-kompetenten Wirten richtet. Weiterhin soll geklärt werden inwieweit der Landnutzungsgradient den Befall von Kleinsäugern mit Ektoparasiten beeinflusst.

Großsäuger in der Region Hainich-Dün

In diesem Arbeitsschritt werden auf den Waldflächen der Exploratorien Wildtierkameras aufgestellt, umso die Abundanz und Diversität von Großsäugern in Abhängigkeit der Landnutzung zu bestimmen (Abbildung 3). Dieser Schritt wird eine zusätzliche trophische Ebene in ihrem Einfluss auf die Krankheitsübertragung von zoonotischen Krankheitserregern bewerten, sei es durch klassische Räuber-Beute Dynamiken, oder aber durch das Verschleppen von Erregern durch mobile Arten über große Distanzen.

Abbildung: Die Collage enthält vier Fotos von Groß-Säugern, die von Wildtier-Kameras aufgenommen wurden. Foto 1 zeigt zwischen Sträuchern in einem sommerlichen Wald zwei Rehe, lateinisch Capreolus capreolus, die in Richtung der Kamera laufen. Foto 2 zeigt in einem winterlichen Wald einen Rotfuchs, lateinisch Vulpes vulpes, der auf einer Lichtung vor Totholz steht und nach links schaut. Foto 3 zeigt im Gras eines sommerlichen Waldes eine europäische Wildkatze, lateinisch Felis silvestris, auf der Pirsch. Foto 4 zeigt in schwarzweiß die Nacht-Aufnahme eines unter einem Baum stehenden und zur Kamera schauenden Rothirsches, lateinisch Cervus elaphus.
Abb. 3. Großsäuger aus der Region Hainich-Dün. A: Reh (Capreolus capreolus), B: Rotfuchs (Vulpes vulpes), C: Europäische Wildkatze (Felis silvestris), D: Rothirsch (Cervus elaphus).

Doc
Influence of forest management intensity on the biodiversity of large mammals and rodents in Thuringia
Einfluss der Waldbewirtschaftungsintensität auf die Biodiversität von großen Säugetieren und Nagetieren
Harpering P. (2024): Einfluss der Waldbewirtschaftungsintensität auf die Biodiversität von großen Säugetieren und Nagetieren. Mastet thesis, University Osnabrück
Doc
Serological surveillance for wild rodent infection with SARS-CoV-2 in Europe
Bourret V., Dutra L., Alburkat H., Mäki S., Lintunen E., Wasniewski M., Kant R., Gryzbek M., Venkat V., Asad H., Pradel J., Bouilloud M., Leirs H., Colombo V. C., Sluydts V., Stuart P., McManus A., Eccard J. A., Firozpoor J., Imholt C., Nowicka J., Goll A., Ranc N., Castel J., Charbonnel N., Sironen T. (2022): Serologic Surveillance for SARS-CoV-2 Infection among Wild Rodents, Europe. Emerging Infectious Diseases 28 (12), 2577-2580. doi: 10.3201/eid2812.221235
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Einfluss von Nagetierpopulationen auf die Prädatoren in Mitteldeutschland
Harpering P. (2020): Einfluss von Nagetierpopulationen auf die Prädatoren in Mitteldeutschland. Bachel thesis, University Münster

Nicht veröffentlichte Datensätze

Dataset
Bacterial and fungal microbiome of Myodes glareolus and Microtus arvalis on grassland and forest plots
Kauer, Lea (2024): Bacterial and fungal microbiome of Myodes glareolus and Microtus arvalis on grassland and forest plots. Version 10. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://www.bexis.uni-jena.de. Dataset ID= 31790
Dataset
Small mammal abundance in the Hainich region 2020-2021
Imholt, Christian (2022): Small mammal abundance in the Hainich region 2020-2021. Version 5. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://www.bexis.uni-jena.de. Dataset ID= 31360
Dataset
Tick abundance Hainich Region 2020 – 2021
Obiegala, Anna; Gothe, Leonard (2021): Tick abundance Hainich Region 2020 - 2021. Version 9. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://www.bexis.uni-jena.de. Dataset ID= 31135

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Dr. Anna Obiegala
Projektleiterin
Dr. Anna Obiegala
Universität Leipzig
Dr. Christian Imholt
Projektleiter
Dr. Christian Imholt
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Dr. Anne Mayer-Scholl
Alumni
Dr. Anne Mayer-Scholl
Lea Kauer
Mitarbeiterin
Lea Kauer
Technische Universität München (TUM)
Sara Weilage
Mitarbeiterin
Sara Weilage
Universität Leipzig
Mario Reinhardt
Mitarbeiter
Mario Reinhardt
Universität Leipzig
Dr. Nina Król
Alumni
Dr. Nina Król
Leonard Gothe
Alumni
Leonard Gothe
Top