Loading...
Abbildung: Das Foto zeigt eine gefangene, lebende Mauerbiene in einem transparenten Kunststoff-Röhrchen mit blau aufgedruckter Maß-Einteilung, das waagerecht vor die Kamera gehalten wird. Im Hintergrund ist Wiesenboden zu erkennen.

Bei der Untersuchung von Pflanze-Bestäuber Netzwerken wurde ein wichtiger Mitspieler bislang weitgehend vernachlässigt: Mikroben. In MicroBEEs untersuchen wir, wie sich durch unterschiedliche Landnutzungsintensitäten bedingte Unterschiede in
Pflanzenartenzusammensetzung und -diversität auf Bienen-Mikroben Interaktionen auswirken. Dabei gehen wir davon aus, dass die Auswirkungen auf Interaktionsnetzwerke von Bienen und Mikroben direkt an Änderungen in der Art- und Nährwertzusammensetzung von Blütenressourcen gekoppelt sind.


Mit Hilfe von Netzwerkanalysen, Diversitätserfassung mittels DNAMetabarcoding, funktionalen metagenomischen Aufnahmen, biochemischen Analysen und bakteriellen Wachstumsexperimenten untersuchen wir, welche Funktionen diesen Interaktionen
taxonomisch und genetisch zugrunde liegen Konkret planen wir, 1) Bienen-Bakterien Netzwerke im Kontext von Landnutzungsintensität und der damit verbundenen Pflanzen- und Bienendiversität und Netzwerkkomplexität auszuwerten und zu erörtern, 2) Schlüsselgene des mit Bienen assoziierten Mikrobioms zu identifizieren, welche die Wechselwirkung der Mikroorganismen mit ihrem Wirt bestimmen, 3) experimentell die funktionale Bedeutung ausgewählter Bakterien nachzuweisen, und 4) einzuschätzen, wie Ressourcendiversität und – zusammensetzung (und damit Landnutzung) die funktionale und taxonomische Stabilität mutualistischer Interaktionen beeinflusst.


Unsere Hypothese lautet, dass die Diversität und Zusammensetzung der mit Bienen assoziierten mikrobiellen Gemeinschaft die funktionale und taxonomische Stabilität und folglich die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit von Bienen und damit mutualistische Netzwerkstrukturen bestimmt.


Unsere Ergebnisse ermöglichen folglich neue Einblicke in die funktionale Struktur mutualistischer Interaktionen sowie ein besseres Verständnis der Mechanismen, welche Interaktionsnetzwerken im Bestäuber-Dreieck von Pflanzen, Bienen und Mikroben zugrunde liegen.


Doc
Peters B., Keller A., Leonhardt S. D. (2022): Diets maintained in a changing world: Does land-use intensification alter wild bee communities by selecting for flexible generalists? Ecology & Evolution 12 (5), e8919. doi: 10.1002/ece3.8919
Mehr Informationen:  doi.org

Öffentliche Datensätze

Dataset
Peters, Birte; Keller, Alexander (2021): Bacterial diversity indices based on 16S rRNA gene sequences (V4) of several trap-nesting solitary bee species in grassland VIPs, 2017/2018. Version 7. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://www.bexis.uni-jena.de/ddm/data/Showdata/31087?version=7
Dataset
Leonhardt, Sara; Peters, Birte; Keller, Alexander (2020): Amino acids in pollen of Osmia bicornis larval provisions 2017-2018. Version 4. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://doi.org/10.25829/bexis.27228-4
Dataset
Peters, Birte; Leonhardt, Sara; Keller, Alexander (2020): Fatty acids in pollen of Osmia bicornis larval provisions 2017-2018. Version 4. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://doi.org/10.25829/bexis.27227-2
Dataset
Leonhardt, Sara; Peters, Birte; Keller, Alexander (2020): Trap nesting solitary bee species measured on all grassland VIPs 2017-2018. Version 7. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://doi.org/10.25829/bexis.27226-4
Dataset
Leonhardt, Sara; Peters, Birte; Keller, Alexander (2020): Plant species diversity based on rDNA gene sequences (ITS2) of trap nesting solitary bee species 2017-2018. Version 5. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://doi.org/10.25829/bexis.27229-0

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Prof. Dr. Sara Leonhardt
Projektleiterin
Prof. Dr. Sara Leonhardt
Technische Universität München (TUM)
Prof. Dr. Michael Schloter
Projektleiter
Prof. Dr. Michael Schloter
Technische Universität München (TUM)
Prof. Dr. Alexander Keller
Projektleiter
Prof. Dr. Alexander Keller
Ludwig-Maximilians-Universität - LMU München
Birte Peters
Mitarbeiterin
Birte Peters
Technische Universität München (TUM)
Dr. Bärbel Foesel
Alumni
Dr. Bärbel Foesel
Yuri Pinheiro
Alumni
Yuri Pinheiro
Top