Myzelproduktion von Mykorrhizapilzen in Abhängigkeit vom Waldbewirtschaftung und Ökosystem Funktionen
1. Die Produktion und der Umsatz des extraradikalen Mykorrhizamyzels hängen von der Intensität der Waldbewirtschaftung ab (d. h. von der Verfügbarkeit von Kohlenstoff und Stickstoff).
2. Die funktionelle Redundanz von Mykorrhiza-Pilzgemeinschaften nimmt mit der Kohlenstoffverfügbarkeit zu.
3. Die Identität der Ektomykorrhiza-Pilzarten steuert die Besiedlung verschiedener mineralischer Substrate.
Ziel von proEMM ist es, die Biomasse und Artenzusammensetzung des extramatrischen Mykorrhizamyzels (EMM) im Boden in Abhängigkeit von der Landnutzungsintensität (d.h. Kohlenstoff- und Stickstoffverfügbarkeit) zu untersuchen. In Wäldern der gemäßigten Zonen machen Mykorrhizapilze einen großen Teil der mikrobiellen Biomasse und Vielfalt des Bodens aus. Ihre Myzelien fungieren als “flexibles Gelenk”, das die Kohlenstoff- und Stickstoffflüsse innerhalb des Pflanzen-Pilz-Systems aufrechterhält. Daher sind Kenntnisse über die Produktion, die Biomasse und den Umsatz von EMM notwendig, um die primären Ökosystemfunktionen wie den Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf zu untersuchen. Da die Menge und die Art des externen Mycels ein Merkmal der einzelnen Arten ist, kann jede Veränderung in der Struktur der Mykorrhizapilzgemeinschaft die gesamten EMM-Eigenschaften verändern.
Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Mykorrhizapilzen und Ökosystem aus der EMM-Perspektive war aufgrund methodischer Beschränkungen, insbesondere hinsichtlich des Ausschlusses saprotropher Pilzhyphen, schwer zu erreichen. Bis vor kurzem basierten die Bewertungen auf Hyphenfallen (d. h. Netzsäcke), die hauptsächlich mit Sand gefüllt waren, der aufgrund seines geringen organischen Gehalts das Einwachsen saprotropher Pilze minimiert. Die Substratqualität verzerrt jedoch die Schätzung des EMM-Wachstums stark. Wir wenden hier eine neue Technik an (Phillips et al. 2014), bei der ein doppelmaschiges Beutelsystem verwendet wird, das mit standortspezifischem Boden gefüllt und von einer Sandbarriere umgeben ist.
Quantifizierung der Pilzbiomasse:
- Visuelle Untersuchung unter dem Seziermikroskop
- Extraktion der Hyphen und Umrechnung der Hyphenlänge in Biomasse
- Messung des Ergosteringehalts im Boden und Umrechnung in Hyphenbiomasse
Artenzusammensetzung des EMM:
- Extraktion der Pilzhyphen durch Zentrifugation und Filtration
- Analyse der Hyphenpilz-Gemeinschaft durch 454-Hochdurchsatz-Sequenzierung