Loading...
Abbildung: Die Collage enthält das Logo der Georg-August-Universität Göttingen und zehn Fotos zu Pilzen der Art Mykorrhiza. Die Fotos 1 bis 5 zeigen Großaufnahmen von Teilen der Pilze. Foto 6 zeigt einen Buchenwald im Sommer und einen Pfahl, an dem zwei unleserliche Schilder befestigt sind. Das obere Schild ist gelb und fünfeckig und zeigt das Symbolbild einer Eule. Foto 7 zeigt von oben fotografiert eine Hand, die einen runden becherartigen Behälter in den Waldboden steckt. Foto 8 zeigt helle Pilzstränge auf Erdbrocken. Foto 9 zeigt eine Nahaufnahme des Myzels. Foto zehn zeigt einen Screenshot von der Erfassung einer Pilzstruktur am Computer.

1. Die Produktion und der Umsatz des extraradikalen Mykorrhizamyzels hängen von der Intensität der Waldbewirtschaftung ab (d. h. von der Verfügbarkeit von Kohlenstoff und Stickstoff).

2. Die funktionelle Redundanz von Mykorrhiza-Pilzgemeinschaften nimmt mit der Kohlenstoffverfügbarkeit zu.

3. Die Identität der Ektomykorrhiza-Pilzarten steuert die Besiedlung verschiedener mineralischer Substrate.

 


Ziel von proEMM ist es, die Biomasse und Artenzusammensetzung des extramatrischen Mykorrhizamyzels (EMM) im Boden in Abhängigkeit von der Landnutzungsintensität (d.h. Kohlenstoff- und Stickstoffverfügbarkeit) zu untersuchen. In Wäldern der gemäßigten Zonen machen Mykorrhizapilze einen großen Teil der mikrobiellen Biomasse und Vielfalt des Bodens aus. Ihre Myzelien fungieren als “flexibles Gelenk”, das die Kohlenstoff- und Stickstoffflüsse innerhalb des Pflanzen-Pilz-Systems aufrechterhält. Daher sind Kenntnisse über die Produktion, die Biomasse und den Umsatz von EMM notwendig, um die primären Ökosystemfunktionen wie den Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf zu untersuchen. Da die Menge und die Art des externen Mycels ein Merkmal der einzelnen Arten ist, kann jede Veränderung in der Struktur der Mykorrhizapilzgemeinschaft die gesamten EMM-Eigenschaften verändern.


Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Mykorrhizapilzen und Ökosystem aus der EMM-Perspektive war aufgrund methodischer Beschränkungen, insbesondere hinsichtlich des Ausschlusses saprotropher Pilzhyphen, schwer zu erreichen. Bis vor kurzem basierten die Bewertungen auf Hyphenfallen (d. h. Netzsäcke), die hauptsächlich mit Sand gefüllt waren, der aufgrund seines geringen organischen Gehalts das Einwachsen saprotropher Pilze minimiert. Die Substratqualität verzerrt jedoch die Schätzung des EMM-Wachstums stark. Wir wenden hier eine neue Technik an (Phillips et al. 2014), bei der ein doppelmaschiges Beutelsystem verwendet wird, das mit standortspezifischem Boden gefüllt und von einer Sandbarriere umgeben ist.

Quantifizierung der Pilzbiomasse:

  • Visuelle Untersuchung unter dem Seziermikroskop
  • Extraktion der Hyphen und Umrechnung der Hyphenlänge in Biomasse
  • Messung des Ergosteringehalts im Boden und Umrechnung in Hyphenbiomasse

Artenzusammensetzung des EMM:

  • Extraktion der Pilzhyphen durch Zentrifugation und Filtration
  • Analyse der Hyphenpilz-Gemeinschaft durch 454-Hochdurchsatz-Sequenzierung

Doc
Goldmann K., Ammerschubert S., Pena R., Polle A., Wu B.-W., Wubet T., Buscot F. (2020): Early stage root-associated fungi show a high temporal turnover, but are independent of beech progeny. Microorganisms 8 (2), 210. doi: 10.3390/microorganisms8020210
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Awad A., Majcherczyk A., Schall P., Schröter K., Schöning I., Schrumpf M., Ehbrecht M., Boch S., Kahl T., Bauhus J., Seidel D., Ammer C., Fischer M., Kües U., Pena R. (2019): Ectomycorrhizal and saprotrophic soil fungal biomass are driven by different factors and vary among broadleaf and coniferous temperate forests. Soil Biology and Biochemistry 131, 9–18. doi: 10.1016/j.soilbio.2018.12.014
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Rana R., Herz K., Bruelheide H., Dietz S., Haider S., Jandt U., Pena R. (2018): Leaf Attenuated Total Reflection Fourier Transform Infrared (ATR-FTIR) biochemical profile of grassland plant species related to land-use intensity. Ecological Indicators 84, 803-810. doi: 10.1016/j.ecolind.2017.09.047
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Artenreichtum und funktionelle Merkmale von Mykorrhizagesellschaften in verschiedenen Regionen und Waldarten
Pena R., Lang C., Lohaus G., Boch S., Schall P., Schöning I., Ammer C., Fischer M., Polle A. (2017): Phylogenetic and functional traits of ectomycorrhizal assemblages in top soil from different biogeographic regions and forest types. Mycorrhiza 27 (3), 233–245. doi: 10.1007/s00572-016-0742-z
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Mycorrhizal fungal biomass and community structure in relation to forest management intensity and environmental factors in temperate forests
Awad A. (2017): Mycorrhizal fungal biomass and community structure in relation to forest management intensity and environmental factors in temperate forests. Dissertation, University of Göttingen

Öffentliche Datensätze

Dataset
Buscot, Francois; Wubet, Tesfaye; Polle, Andrea; Pena, Rodica; Goldmann, Kezia; Ammerschubert, Silke (2020): Abundance of beech root-associated fungi 2014 and 2017 in Schorfheide-Chorin (Beech Transplant Experiment) - OTU taxonomic look-up table. Version 3. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://www.bexis.uni-jena.de/ddm/data/Showdata/26247?version=3
Dataset
Buscot, Francois; Wubet, Tesfaye; Polle, Andrea; Pena, Rodica; Goldmann, Kezia; Ammerschubert, Silke (2020): Abundance of beech root-associated fungi 2014 and 2017 in Schorfheide-Chorin (Beech Transplant Experiment). Version 4. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://www.bexis.uni-jena.de/ddm/data/Showdata/26246?version=4
Dataset
Awad, Abdallah; Pena, Rodica; Wubet, Tesfaye (2017): Fungal sequences of soil-collected mycelium . Version 2. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://www.bexis.uni-jena.de/ddm/data/Showdata/21986?version=2
Dataset
Pena, Rodica (2017): ATR-FTIR spectral data of Poa pratensis leaves in 22 grassland plots, 2014, BELOW. Version 2. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://www.bexis.uni-jena.de/ddm/data/Showdata/21368?version=2
Dataset
Pena, Rodica (2017): ATR-FTIR spectral data of Dactylis glomerata leaves in 22 grassland plots, 2014, BELOW. Version 2. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://www.bexis.uni-jena.de/ddm/data/Showdata/21367?version=2
Dataset
Pena, Rodica (2017): ATR-FTIR spectral data of Achillea millefolium leaves in 22 grassland plots, 2014, BELOW . Version 2. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://www.bexis.uni-jena.de/ddm/data/Showdata/21366?version=2
Dataset
Awad, Abdallah; Pena, Rodica; Wubet, Tesfaye (2017): Fungal sequences of fine roots. Version 2. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://www.bexis.uni-jena.de/ddm/data/Showdata/22006?version=2
Dataset
Pena, Rodica; Awad, Abdallah (2016): Fungal biomass (Ergosterol) in soil. Version 3. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://www.bexis.uni-jena.de/ddm/data/Showdata/19967?version=3
Dataset
Pena, Rodica (2016): Ammonium and nitrate concentrations in the soil, sampling campaign 2014. Version 4. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://www.bexis.uni-jena.de/ddm/data/Showdata/19966?version=4

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Dr. Rodica Pena
Alumni
Dr. Rodica Pena
Abdallah Awad
Alumni
Abdallah Awad
Top