Loading...

Ökologische Synthese allgemein zu verstehen erfordert eine breite Perspektive und damit die Verknüpfung von Wissen über verschiedene Taxa, ökologische Prozesse sowie räumliche und zeitliche Skalen hinweg. Diese multidisziplinäre Herangehensweise an Ökosysteme ist ein zentraler Bestandteil der Biodiversitäts-Exploratorien.

Das Kernprojekt Synthese katalysiert und fördert die Synthesearbeit sowohl von Explorer:innen und Teams aus Explorer:innen als auch von internationalen Wissenschaftler:innen, um den enormen Mehrwert dieses großen integrierten und interdisziplinären Programms zu realisieren.


Das übergeordnete Ziel des Kernprojekts Synthese besteht darin, innerhalb der Exploratorien und darüber hinaus Synergieeffekte durch Synthesedienste und Forschungsarbeiten zu erzielen, die sich mit den Leitfragen des Projekts befassen. Wir erreichen dies auf folgende zwei Arten:

  • Durch die direkte Katalysierung von Syntheseaktivitäten innerhalb der Exploratorien mittels des Synthese proposal (Synthesevorschläge)-Mechanismus, die Organisation und Durchführung von Kursen, die Zusammenstellung und Kuratierung von Datensätzen und durch die Bereitstellung eines Helpdesks zur Unterstützung der Explorer:innen bei Fragen zur Synthese, Statistik oder zu Datensätzen.
  • Durch die Einrichtung und Unterstützung eines Syntheseprogramms, das sich aus bis zu neun zielgerichteten Arbeitsgruppen (sogenannten Syntheseteams) zusammensetzt. Die Arbeitsgruppen werden Explorer:innen mit internationalen Forschenden und Projekten verbinden. Das Programm für Synthese-Teams konzentriert sich auf aktuelle wissenschaftliche Themen, um eine deutlich sichtbare Synthese mit zwei Hauptzielen zu erstellen: 1) Durchführung großer, umfassender Analysen, um allgemeine Erkenntnisse zu gewinnen und um die Zusammenarbeit innerhalb der Biodiversitäts-Exploratorien und darüber hinaus zu fördern; 2) Die Nutzung der Biodiversitäts-Exploratorien um wichtige Ideen/Ansätze zu testen, um Verbindungen zu internationalen Forschenden und Projekten herzustellen. Dadurch wird die Sichtbarkeit der Biodiversitäts-Exploratorien erhöht, und die internationale Zusammenarbeit gefördert.
Das Kernprojekt Synthese fördert Synthesedenken, um um allgemeine und mechanistische Antworten auf die Leitfragen der Exploratorien zu geben. Wir tun dies durch die Bereitstellung und Entwicklung von Synthesewerkzeugen und durch die Einrichtung und Unterstützung eines Syntheseteam-Programms.

1. Die Förderung und Katalysierung der Synthese innerhalb der Biodiversitäts-Exploratorien

Wir fördern und katalysieren Synthese-Aktivitäten von Explorer:innen , indem wir die folgenden Instrumente einsetzen:

  • Synthese proposals (Synthesevorschläge) dienen dem Zweck, die Synthesearbeit zu fördern und Überschneidungen innerhalb des Projekts zu vermeiden. Wir fördern und erleichtern neue Synthese proposals, indem wir die Forschenden ermutigen, sich mit Synthesefragen zu befassen, durch Aufzeigen von Wissenslücken und Synergieoptionen und durch praktische Ratschläge für die Initiierung und Abfassung eines Synthese proposals.
  • Wir organisieren Kurse, welche Themen und Werkzeuge rund um die Syntheseforschung abdecken und berücksichtigen dabei die Bedürfnisse der Explorer:innen.
  • Synthesedatensätze sind harmonisierte Datensätze, welche Daten aus zahlreichen Forschungsprojekten zusammenfassen. Sie sind für Syntheseanalysen unerlässlich. Wir arbeiten mit dem BExIS-Team und den Dateneigentümer:innen zusammen, um Synthesedatensätze zu erstellen und zu aktualisieren.
  • Wir bieten einen statistischen Helpdesk in Form von Einzelgesprächen und Gruppenworkshops an. Dieser dient der individuellen Unterstützung bei der Formulierung von Hypothesen oder der Bearbeitung und Analyse grosser Datensätze.

2. Das Syntheseteam Programm

Wir organisieren und unterstützen ein Syntheseprogramm, welches aus bis zu neun zielgerichteten Syntheseteams besteht. Die Arbeitsgruppen verbinden die Explorer:innen mit internationalen Forschenden und Projekten:

  • Theorie der Auswirkungen der Landnutzung auf die biologische Vielfalt
  • Standortübergreifende Experimente
  • Sozial-ökologische Synthese
  • Konsens über die von den Biodiversitäts-Exploratorien gewonnenen Erkenntnisse
  • Allgemeine Erkenntnisse aus dem Vergleich verschiedener Großprojekte
  • Lehren und Einsichten für die langjährige ökologische Forschung
  • Drei weitere Synthese-Teams mit offenen Themen, welche sich in der neuen Phase ergeben.

Die Kernprojekte Synthese haben in den vorangegangenen Phasen die Synthese in den Biodiversitäts-Exploratorien erleichtert. Es gibt jetzt über 70 Synthese proposals (Abb. 1). Im Laufe der Jahre haben wir zahlreiche Kurse organisiert, vor allem zum Thema Statistik, aber auch zu anderen Themen wie der Bildung von ökologischen Gemeinschaften oder der Analyse von ökologischen Merkmalen. Wir haben mehr als 100 Forschende über unseren Helpdesk unterstützt, meist Nachwuchswissenschaftler:innen. Schließlich haben wir Synthesedatensätze für Wälder und Grünland aus Beobachtungs- und Versuchsdaten zusammengestellt, welche in den meisten Synthese proposals verwendet werden.

Abb. 1: Oben : Kumulative Anzahl von Synthese proposals über die Jahre hinweg. Synthese proposals (rot) können von jedem Mitglied der Exploratorien initiiert werden, wobei die Synthese proposals für Kernpublikationen (blau) vom Kernprojekt 10 Synthese eingereicht wurden.28 der 70 Synthese proposals wurden bereits veröffentlicht (grau), 35 sind noch in arbeit und 7 wurden mit anderen zusammengelegt. Unten: Die Zahlen auf jedem Pfeil geben die Anzahl der Synthese proposals an, welche sich mit Facetten der Leitfragen der Exploratorien befassen (Daten aus dem Jahr 2021).

Wir haben Erkenntnisse zu den wichtigsten Leitfragen der Exploratorien gewonnen. Wir haben herausgefunden, dass eine Erhöhung der Landnutzungsintensität im Grünland die Vielfalt mehrerer Artengruppen verringert (Allan et al. 2014), ihre Wechselbeziehungen verändert (Manning et al. 2015) und Gemeinschaften homogenisiert (Gossner et al. 2016). Das Bild in Wäldern ist aufgrund der Multidimensionalität der Waldbewirtschaftung viel komplexer (Penone et al. 2019). Wir haben herausgefunden, dass seltene Arten und funktionelle Vielfalt für die Bereitstellung von Ökosystemleistungen wichtig sind (Allan et al. 2015, Soliveres et al. 2016) und dass die biologische Vielfalt auf mehreren trophischen Ebenen die Multifunktionalität im Wald und Grünland fördert (Soliveres et al. 2016b, Felipe-Lucia et al. 2020)Schlussendlich sind Grünlandbewirtschaftung und Waldmerkmale die Schlüssel zu Multifunktionalität (Allan et al. 2015, Felipe-Lucia et al. 2018). Wir haben außerdem verschiedene Methoden (Schneider et al. 2019) und Konzepte entwickelt (Manning et al. 2018) und kleinskalige Mechanismen erforscht (Soliveres et al. 2015, Godoy et al. 2022 unpublished).

Wir werden die Biodiversitäts-Exploratorien weiterhin mit Instrumenten und Wissen unterstützen, um die wissenschaftliche Synthese innerhalb und außerhalb des Konsortiums zu katalysieren.


Prof. Dr. Eric AllanUniversität Berneric.allan[et]unibe.ch
Prof. Dr. Peter ManningUniversität Bergenpeter.manning[et]uib.no
Dr. Andrea Larissa BoesingSenckenberg Biodiversität und Klima- Forschungszentrum (SBiK-F)alboesing[et]senckenberg.de
Dr. Gaëtane Le ProvostFrench National Institute for Agriculture Food and Environment (INRAE)gaetane.le-provost[et]inrae.fr
Dr. Caterina Penone Universität Berncaterina.penone[et]unibe.ch
Dr. Margot NeyretUniversité Grenoble Alpesmargot.neyret[et]univ-grenoble-alpes.fr

Doc
Neyret M., Le Provost G., Boesing A. L., Schneider F. D., Baulechner D., Bergmann J., de Vries F., Fiore-Donno A. M., Geisen S., Goldmann K., Saifutdinov R., Simons N. K., Tobias J., Zaitsev A., Gossner M. M., Jung K., Kandeler E., Krauss J., Penone C., Schloter M., Schulz S., Staab M., Wolters V., Apostolakis, Birkhofer K., Boch S., Boeddinghaus R. S., Bolliger R., Bonkowski M., Buscot F., Dumack K., Fischer M., Gan H. Y., Heinze J., Hölzel N., John K., Klaus V. H., Kleinebecker T., Marhan S., Müller J., Renner S. C., Rillig M., Schenk N. V., Schöning I., Schrumpf M., Seibold S., Socher S., Solly E., Teuscher M., van Kleunen M., Wubet T., Manning P. (2024): A slow-fast trait continuum at the whole community level in relation to land-use intensification. Nature Communications 15: 1251. doi: 10.1038/s41467-024-45113-5
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Le Provost G., Schenk N. V., Penone C., Thiele J., Westphal C., Allan E., Ayasse M., Binkenstein J., Blüthgen N., Boeddinghaus R., Boesing A. L., Bolliger R., Busch V., Fischer M., Frank K., Gossner M. M., Hoelzel N., Jung K., Kandeler E., Klaus V. H., Kleinebecker T., Klötzing T., Leimer S., Marhan S., Morris K., Müller S., Neff F., Neyret M., Oelmann Y., Perović D., Prati D., Rillig M. C., Saiz H., Schäfer D., Schäfer M., Scherer-Lorenzen M., Schloter M., Schöning I., Schrumpf M., Steckel J., , Steffan-Dewenter I., Stempfhuber B., Trumbore S., Tschapka M., Vogt J., Weiner C., Weisser W. W., Wells K., Werner M., Wilcke W., Manning P. (2023): The supply of multiple ecosystem services requires biodiversity across spatial scales. Nature, Ecology & Evolution 7, 236–249. doi: 10.1038/s41559-022-01918-5
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Neyret M., Peter S., Le Provost G., Boch S., Boesing A. L., Bullock J., Hölzel N., Klaus V. K., Kleinebecker T., Krauss J., Müller J., Müller S., Ammer C., Buscot F., Ehbrecht M., Fischer M., Goldmann K., Jung K., Mehring M., Müller T., Renner S. C., Schall P., Scherer-Lorenzen M., Westphal C., Wubet T., Manning P. (2023): Landscape management strategies for multifunctionality and social equity. Nature Sustainability 6, 391–403. doi: 10.1038/s41893-022-01045-w
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Forstinventuren zeigen wie multifunktional wirtschaftlich genutzte Wälder sind
Simons N. K., Felipe-Lucia M. R., Schall P., Ammer C., Bauhus J., Blüthgen N., Boch S., Buscot F., Fischer M., Goldmann K., Gossner M. M., Hänsel F., Jung K., Manning P., Nauss T., Oelmann Y., Pena R., Polle A., Renner S. C., Schloter M., Schöning I., Schulze E.-D., Solly E., Sorkau E., Stempfhuber B., Wubet T., Müller J., Seibold S., Weisser W. W. (2021): National Forest Inventories capture the multifunctionality of managed forests in Germany. Forest Ecosystems 8, 5. doi: 10.1186/s40663-021-00280-5
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Le Provost G., Thiele J., Westphal C., Penone C., Allan E., Neyret M., van der Plas F., Ayasse M., Bardgett R., Birkhofer K., Boch S., Bonkowski M., Buscot F., Feldhaar H., Gaulton R., Goldmann K., Gossner M. M., Klaus V., Kleinebecker T., Krauss J., Renner S., Scherreiks P., Sikorski J., Baulechner D., Blüthgen N., Bolliger R., Börschig C., Busch V., Chisté M., Fiore-Donno A. M., Fischer M., Arndt H., Hoelzel N., Jung K., Lange M., Marzini C., Overmann J., Paŝalić E., Perović D., Prati D., Schäfer D., Schöning I., Schrumpf M., Sonnemann I., Steffan-Dewenter I., Tschapka M., Türke M., Vogt J., Wehner K., Weiner C., Weisser W. W., Wells K., Werner M., Wolters V., Wubet T., Wurst S., Zaitsev A. S., Manning P. (2021): Contrasting responses of above- and belowground diversity to multiple components of land-use intensity. Nature Communications 12:3918. doi: 10.1038/s41467-021-23931-1
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Neyret M., Fischer M., Allan E., Hölzel N., Klaus V. H., Kleinebecker T., Krauss J., Le Provost G., Peter. S, Schenk N., Simons N.K., van der Plas F., Binkenstein J., Börshig C., Jung K., Prati D., Schäfer M., Schäfer D., Schöning I., Schrumpf M., Tschapka M., Westphal C., Manning P. (2021): Assessing the impact of grassland management on landscape multifunctionality. Ecosystem Services 52: 101366. doi: 10.1016/j.ecoser.2021.101366
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Felipe-Lucia M. R., Soliveres S., Penone C., Fischer M., Ammer C., Boch S., Boeddinghaus R., Bonkowski M., Buscot F., Fiore-Donno A. M., Frank K., Goldmann K., Gossner M. M., Hölzel N., Jochum M., Kandeler E., Klaus V. H., Kleinebecker T., Leimer S., Manning P., Oelmann Y., Saiz H., Schall P., Schloter M. , Schöning I., Schrumpf M., Solly E. F., Stempfhuber B., Weisser W. W., Wilcke W., Wubet T., Allan E. (2020): Land-use intensity alters networks between biodiversity, ecosystem functions, and services. PNAS 117 (45), 28140-28149. doi: 10.1073/pnas.2016210117
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Jochum M., Fischer M., Isbell F., Roscher C., van der Plas F., Boch S., Boenisch G., Buchmann N., Catford J. A., Cavender-Bares J., Ebeling A., Eisenhauer N., Gleixner G., Hölzel N., Kattge J., Klaus V. H., Kleinebecker T., Lange M., Le Provost G., Meyer S. T., Molina-Venegas R., Mommer L, Oelmann Y., Penone C., Prati D., Reich P. B., Rindisbacher A., Schäfer D., Scheu S., Schmid B., Tilman D., Tscharntke T., Vogel A., Wagg C., Weigelt A., Weisser W. W., Wilcke W., Manning P. (2020): The results of biodiversity–ecosystem functioning experiments are realistic. Nature Ecology & Evolution 4, 1485–1494. doi: /10.1038/s41559-020-1280-9
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Entwicklung allgemeiner Regeln zur Beschreibung von Verhältnissen zwischen Heterogenität und Landschaft Multifunktionalität
van der Plas F., Allan E., Fischer M., Alt F., Arndt H., Binkenstein J., Blaser S., Blüthgen N., Böhm S., Hölzel N., Klaus V. H., Kleinbecker T., Morris K., Oelmann Y., Prati D., Renner S. C., Rillig M. C., Schäfer M., Schloter M., Schmitt B., Schöning I., Schrumpf M., Solly E., Sorkau E., Steckel J., Steffen-Dewenter I., Stempfhuber B., Tschapka M., Weiner C. N., Weisser W. W., Werner M., Westphal C., Wilcke W., Manning P. (2019): Towards the development of general rules describing landscape heterogeneity-multifunctionality relationships. Journal of Applied Ecology 56 (1), 168-179. doi: 10.1111/1365-2664.13260
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Penone C., Allan E., Soliveres S., Felipe Lucia M., Gossner M. M., Seibold S., Simons N. K., Schall P., van der Plas F., Manning P., Manzanedo R. D., Boch S., Prati D., Ammer C., Bauhus J., Buscot B., Ehbrecht M., Goldmann K., Jung K., Müller J., Müller J. C., Pena R., Polle A., Renner S., Ruess L., Schöning I., Schrumpf M., Solly E., Tschapka M., Weisser W. W., Wubet T., Fischer M. (2019): Specialisation and diversity of multiple trophic groups are promoted by different forest features. Ecology Letters 22 (1), 170-180. doi: 10.1111/ele.13182
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Schneider F. D., Fichtmüller D., Gossner M. M., Güntsch A., Jochum M., König-Ries B., Le Provost G., Manning P., Ostrowski A., Penone C., Simons N. K. (2019): Towards an Ecological Trait-data Standard. Methods in Ecology and Evolution 10 (12), 2006-2019. doi: 10.1111/2041-210X.13288
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Verschiedene Eigenschaften von Waldbeständen unterstützen das Angebot multipler Ökosystemleistungen
Felipe-Lucia M. R., Soliveres S., Penone C., Manning P., van der Plas F., Boch S., Prati D., Ammer C., Schall P., Gossner M. M., Bauhus J., Buscot F., Blaser S., Blüthgen N., de Frutos A., Ehbrecht M., Frank K., Goldmann K., Hänsel F., Jung K., Kahl T., Nauss T., Oelmann Y., Pena R., Polle A., Renner S., Schloter M., Schöning I., Schrumpf M., Schulze E.-D., Solly E., Sorkau E., Stempfhuber B., Tschapka M., Weisser W. W., Wubet T., Fischer M., Allan E. (2018): Multiple forest attributes underpin the supply of multiple ecosystem services. Nature Communications 9:4839. doi: 10.1038/s41467-018-07082-4
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Multifunktionalität Ökosystemen
Manning P., van der Plas F., Soliveres S., Allan E., Maestre F. T., Mace G., Whittingham M. J., Fischer M. (2018): Redefining ecosystem multifunctionality. Nature Ecology and Evolution 2, 427-436. doi: 10.1038/s41559-017-0461-7
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Soliveres S., Lehmann A., Boch S., Altermatt F., Carrara F., Crowther T. W., Delgado‐Baquerizo M., Kempel A., Maynard D. S., Rillig M. C., Singh B. K., Trivedi P., Allan E. (2018): Intransitive competition is common across five major taxonomic groups and is driven by productivity, competitive rank and functional traits. Journal of Ecology 106 (3), 852–864. doi: 10.1111/1365-2745.12959
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Manzanedo R. D., Schanz F. R., Fischer M., Allan E. (2018): Fagus sylvatica seedlings show provenance differentiation rather than adaptation to soil in a transplant experiment. BMC Ecology 18 (1): 42. doi: 10.1186/s12898-018-0197-5
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Soliveres S., Manning P., Prati D., Gossner M. M., Alt F., Arndt H., Baumgartner V., Binkenstein J., Birkhofer K., Blaser S., Blüthgen N., Boch S., Böhm S., Börschig C., Buscot F., Diekötter T., Heinze J., Hölzel N., Jung K., Klaus V. H., Klein A.-M., Kleinebecker T., Klemmer S., Krauss J., Lange M., Morris K. E., Müller J., Oelmann Y., Overmann J., Pašalić E., Renner S. C., Rillig M. C., Schäfer M., Schloter M., Schmitt B., Schöning I., Schrumpf M., Sikorski J., Socher S. A., Solly E., Sonnemann I., Sorkau E., Steckel J., Steffen-Dewenter I., Stempfhuber B., Tschapka M., Türke M., Venter P., Weiner C. N., Weisser W. W., Werner M., Westphal C., Wilcke W., Wolters V., Wubet T., Wurst S., Fischer M., Allan E. (2016): Locally rare species influence grassland ecosystem multifunctionality. Phylosophical Transactions of the Royal Society B 371(1694):20150269. doi: 10.1098/rstb.2015.0269
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Gossner M. M., Lewinsohn T., Kahl T., Grassein F., Boch S., Prati D., Birkhofer K., Renner S. C., Sikorski J., Wubet T., Arndt H., Baumgartner V., Blaser S., Blüthgen N., Börschig C., Buscot F., Diekötter T., Jorge L. R., Jung K., Keyel A. C., Klein A.-M., Klemmer S., Krauss J., Lange M., Müller J., Overmann J., Pašalić E., Penone C., Perović D. J., Purschke O., Schall P., Socher S. A., Sonnemann I., Tschapka M., Tscharntke T., Türke M., Venter P. C., Weiner C. N., Werner M., Wolters V., Wurst S., Westphal C., Fischer M., Weisser W. W., Allan E. (2016): Land-use intensification causes multitrophic homogenisation of grassland communities. Nature 540 (7632), 266–269. doi: 10.1038/nature20575
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Soliveres S., van der Plas F., Manning P., Prati D., Gossner M. M., Renner S. C., Alt F., Arndt H., Baumgartner V., Binkenstein J., Birkhofer K., Blaser S., Blüthgen N., Boch S., Böhm S., Börschig C., Buscot F., Diekötter T., Heinze J., Hölzel N., Jung K., Klaus V. H., Kleinebecker T., Klemmer S., Krauss J., Lange M., Morris K. E., Müller J., Oelmann Y., Overmann J., Pašalić E., Rillig M. C., Schäfer M., Schloter M., Schmitt B., Schöning I., Schrumpf M., Sikorski J., Socher S. A., Solly E., Sonnemann I., Sorkau I., Steckel J., Steffen-Dewenter I., Stempfhuber B., Tschapka M., Türke M., Venter P., Weiner C., Weisser W. W., Werner M., Westphal C., Wilcke W., Wolters V., Wubet T., Wurst S., Fischer M., Allan E. (2016): Biodiversity at multiple trophic levels is needed for ecosystem multifunctionality. Nature 536, 456–459. doi: 10.1038/nature19092
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Allan E., Manning P., Alt F., Binkenstein J., Blaser S., Blüthgen N., Böhm S., Grassein F., Hölzel N., Klaus V., Kleinebecker T., Morris K. E., Oelmann Y., Prati D., Renner S. C., Rillig M. C., Schäfer M., Schloter M., Schmitt B., Schöning I., Schrumpf M., Solly E., Sorkau E., Steckel J., Steffen-Dewenter I., Stempfhuber B., Tschapka M., Weiner C. N., Weisser W. W., Werner M., Westphal C., Wilcke W., Fischer M. (2015): Land use intensification alters ecosystem multifunctionality via loss of biodiversity and changes to functional composition. Ecology Letters 18 (8), 834–843. doi: 10.1111/ele.12469
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Soliveres S., Maestre F. T., Ulrich W., Manning P., Boch S., Bowker M., Prati D., Delgado-Baquerizo M., Quero J. L., Schöning I., Gallardo A., Weisser W. W., Müller J., García-Gómez M., Ochoa V., Schulze E.-D., Fischer M., Allan E. (2015): Intransitive competition is widespread in plant communities and maintains their species richness. Ecology Letters 18 (8), 790–798. doi: 10.1111/ele.12456
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Intensive Landnutzung schwächt die Zusammenhänge zwischen den Artenvielfalten verschiedener Tier- und Pflanzengruppen
Manning P., Gossner M. M., Bossdorf O., Allan E., Zhang Y.-Y., Prati D., Blüthgen N., Boch S., Böhm S., Börschig C., Hölzel N., Jung K., Klaus V. H., Klein A. M., Kleinbecker T., Krauss J., Lange M., Müller J., Pašalić E., Socher S. A., Tschapka M., Türke M., Weiner C., Werner M., Gockel S., Hemp A., Renner S. C., Wells C., Buscot F., Kalko E. K. V., Linsenmair K.-E., Weisser W. W., Fischer M. (2015): Grassland management intensification weakens the associations among the diversities of multiple plant and animal taxa. Ecology 96 (6), 1492–1501. doi: 10.1890/14-1307.1
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Regelmäßige Änderungen in der Landnutzung erhöhen die Biodiversität im Grünland
Allan E., Bossdorf O., Dormann C. F., Prati D., Gossner M. M., Tscharntke T., Blüthgen N., Bellach M., Birkhofer K., Boch S., Böhm S., Börschig C., Chatzinotas A., Christ S., Daniel R., Diekötter T., Fischer C., Friedl T., Glaser K., Hallmann C., Hodac L., Hölzel N., Jung K., Klein A. M., Klaus V. H., Kleinebecker T., Krauss J., Lange M., Morris K. E., Müller J., Nacke H., Pasalic E., Rillig M. C., Rothenwöhrer C., Schall P., Scherber C., Schulze W., Socher S. A., Steckel J., Steffan-Dewenter I., Türke M., Weiner C. N., Werner M., Westphal C., Wolters V., Wubet T., Gockel S., Gorke M., Hemp A., Renner S. C., Schöning I., Pfeiffer S., König-Ries B., Buscot F., Linsenmair K. E., Schulze E. D., Weisser W. W., Fischer M. (2014): Interannual variation in land-use intensity enhances grassland multidiversity. PNAS 111, 308–313. doi: 10.1073/pnas.1312213111
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Neue Ergebnisse aus den Biodiversitäts-Exploratorien
Fischer M., Boch S., Allan E. (2014): Neue Ergebnisse aus den Biodiversitäts-Exploratorien. Senckenberg Natur · Forschung · Museum 144 (3/4), 98-101

Nicht veröffentlichte Datensätze

Dataset
Spatial pair-wise comparisons of plant-community and land-use data (all experimental plots 2008-2018)
Neuenkamp, Lena (2024): Spatial pair-wise comparisons of plant-community and land-use data (all experimental plots 2008-2018). Version 10. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://www.bexis.uni-jena.de. Dataset ID= 31924
Dataset
Temporal pair-wise comparisons of plant-community and land-use data (all experimental plots 2008-2018)
Neuenkamp, Lena (2024): Temporal pair-wise comparisons of plant-community and land-use data (all experimental plots 2008-2018). Version 14. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://www.bexis.uni-jena.de. Dataset ID= 31921
Dataset
Temporal pair-wise comparisons of arthropod-community and land-use data (all experimental plots 2008-2017)
Neuenkamp, Lena (2024): Temporal pair-wise comparisons of arthropod-community and land-use data (all experimental plots 2008-2017). Version 12. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://www.bexis.uni-jena.de. Dataset ID= 31925
Dataset
Spatial pair-wise comparisons of arthropod-community and land-use data (all experimental plots 2008-2017)
Neuenkamp, Lena (2024): Spatial pair-wise comparisons of arthropod-community and land-use data (all experimental plots 2008-2017). Version 13. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://www.bexis.uni-jena.de. Dataset ID= 31926

Die sogenannten Kernprojekte der BE gingen aus dem Projekt zur Flächenauswahl und dem Aufbau der Exploratorien (2006-2008) hervor. Sie stellen seit 2008 die Infrastruktur bereit und erheben für alle Projekte wichtige Basisinformationen zu Landnutzung, Diversität und Ökosystemprozessen (Langzeitmonitoring). Zudem sie koordinieren projektübergreifende Aktivitäten wie etwa verschiedene Grossexperimente.

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Prof. Dr. Markus Fischer
Projektleiter
Prof. Dr. Markus Fischer
Universität Bern
Dr. Bruno Pinho
Mitarbeiter
Dr. Bruno Pinho
Universität Bern
Dr. Fabio Benedetti
Mitarbeiter
Dr. Fabio Benedetti
Universität Bern
Dr. Thu Zar Nwe
Mitarbeiterin
Dr. Thu Zar Nwe
Universität Bern
Abiel Rindisbacher
Alumni
Abiel Rindisbacher
Top