Loading...
Abbildung: Die Collage enthält das Logo des Forschungsmuseums König und vier Fotos. Foto 1 zeigt in schwarzweiß eine Portrait-Aufnahme von Doktor Jan Struwe. Foto 2 zeigt in einem Garten neben einem Baum eine Malaise-Falle, die zum Einfangen fliegender Insekten dient. Circa einem Meter über dem Boden ist auf Stangen eine Art Zelt aus weißem Stoff befestigt. Insekten, die unter das Zelt fliegen, werden zu einer Kunststoff-Flasche mit konservierender Flüssigkeit weitergeleitet. Die Flasche befindet sich oben neben dem Zelt in einer Halterung, die ebenfalls auf Stangen angebracht ist. Zur Stromversorgung automatischer Trenn-Vorgänge der Proben ist unterhalb der Halterung ein Solar-Panel befestigt. Foto 3 zeigt in einem Screenshot vor schwarzem Hintergrund die weiß dargestellten Signale von isolierten D N A Stücken einer Probe. Foto 4 zeigt von oben fotografiert eine Fliege. Unter die Fliege ist ein Diagramm montiert, das auf weißem Hintergrund Zeile für Zeile die Basen-Abfolge eines Gen-Abschnitts zeigt. Die vier Basen sind in unterschiedlichen Farben dargestellt.

1. Es wird möglich sein, Veränderungen der Artenvielfalt exakt und effizient mit Hilfe von DNA-Barcodes festzustellen

2. Sequenzdaten tragen dazu bei, kryptische Arten und auch Bestimmungsfehler aufzudecken sowie Populationen zu charakterisieren

3. Die Zahl der Nahrungsgilden bei Dipteren und die Redundanz innerhalb der Gilden sind in naturbelassenen Wäldern höher als in bewirtschafteten Wäldern

4. Es gibt bei Dipteren einen Nord-Süd-Gradienten der Artenvielfalt Diptere


Sequenzierung des COI Gens von vorher bestimmten Arten, Vergleich des Trennvermögens der genetischen Marker mit der konventionellen Taxonomie, Aufbau einer Datenbank für Marker der Dipteren, dann Anwendung und Bestimmung der Arten über genetische Marker mit weitestgehender Automatisierung der Laborarbeit


Doc
Struwe J.-F. (2020): Development of workflows for metabarcoding of mass-samples: A case study on Diptera. Dissertation, University Bonn
Mehr Informationen:  bonndoc.ulb.uni-bonn.de

Öffentliche Datensätze

Dataset
Struwe, Jan-Frederic; Waegele, Wolfgang (2016): Malaise Trap Samples of SCH Forest Plots from April to Oktober 2015. Version 2. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://www.bexis.uni-jena.de/ddm/data/Showdata/20546?version=2
Dataset
Struwe, Jan-Frederic; Waegele, Wolfgang (2011): Database of German Diptera which can be identified via DNA Barcode (Cytochrome Oxidase 1). Version 3. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://www.bexis.uni-jena.de/ddm/data/Showdata/13989?version=3

Projekt in anderen Förderperioden

Abbildung: Die Collage enthält das Logo des Forschungsmuseums König und vier Fotos. Foto 1 zeigt in schwarzweiß eine Portrait-Aufnahme von Doktor Jan Struwe. Foto 2 zeigt in einem Garten neben einem Baum eine Malaise-Falle, die zum Einfangen fliegender Insekten dient. Circa einem Meter über dem Boden ist auf Stangen eine Art Zelt aus weißem Stoff befestigt. Insekten, die unter das Zelt fliegen, werden zu einer Kunststoff-Flasche mit konservierender Flüssigkeit weitergeleitet. Die Flasche befindet sich oben neben dem Zelt in einer Halterung, die ebenfalls auf Stangen angebracht ist. Zur Stromversorgung automatischer Trenn-Vorgänge der Proben ist unterhalb der Halterung ein Solar-Panel befestigt. Foto 3 zeigt in einem Screenshot vor schwarzem Hintergrund die weiß dargestellten Signale von isolierten D N A Stücken einer Probe. Foto 4 zeigt von oben fotografiert eine Fliege. Unter die Fliege ist ein Diagramm montiert, das auf weißem Hintergrund Zeile für Zeile die Basen-Abfolge eines Gen-Abschnitts zeigt. Die vier Basen sind in unterschiedlichen Farben dargestellt.
Barcoding Diptera (Teilprojekt)
#Tiere  #2014 – 2017  

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Prof. Dr. Wolfgang Weisser
Projektleiter
Prof. Dr. Wolfgang Weisser
Technische Universität München (TUM)
Prof. Dr. Wolfgang J. Wägele
Alumni
Prof. Dr. Wolfgang J. Wägele
Jan-Frederic Struwe
Alumni
Jan-Frederic Struwe
Top