Loading...
Abbildung: Das Foto zeigt auf einer Wiese in Großaufnahme die rosafarbenen Blüten von Wiesenklee.

Artenvielfalt und genetische Vielfalt sind fundamentale Einheiten der Biodiversität, die sich von der genetischen Ebene bis zum Ökosystem erstreckt. Deshalb muss nachhaltiges Management und die Landnutzung sowohl die Erhaltung der Arten- wie auch der genetischen Vielfalt zum Ziel haben. Wir untersuchen im Rahmen der Biodiversitäts-Exploratorien Muster und Prozesse, die Artenvielfalt und genetische Vielfalt verbinden. Wir beziehen uns auf molekulare Marker und neutrale Prozesse wie Genfluss und Drift, die es erlauben, historische und aktuelle Prozesse auf Landschaftsebene zu untersuchen.


Erstens wollen wir in mehreren Gebieten mit einem Viel-Arten Ansatz die Korrelation zwischen Artenvielfalt von Grasland und der genetischen Vielfalt von molekularen Markern (AFLP) von 6 Pflanzenarten aus drei funktionellen Gruppen untersuchen. Die Hypothese ist, dass positive Korrelationen zwischen Arten- und genetischer Vielfalt auf dem Gleichgewicht von Wiederbesiedlung und Aussterben bzw. von Genfluss und Drift beruhen. Deshalb erwarten wir, dass solche Korrelationen nur für Arten mit mittlerem Ausbreitungsvermögen existieren.

Zweitens untersuchen wir die Beziehung zwischen Landschaftsstruktur und Landnutzungsintensität und der genetische Diversität der 6 Arten unter Einsatz eines geographischen Informationssystems (GIS). Mit einem landschaftsgenetischen Ansatz werden solche Merkmale der Landschaften identifiziert, die die Strukturen der Arten- und genetischen Vielfalt beeinflussen. Dabei werden sowohl historische wie aktuelle Landschaftsstrukturen einbezogen.

Drittens untersuchen wir mit der Bestäubung einen Prozess, der eine direkte Verbindung zwischen Artenvielfalt und genetischer Vielfalt darstellt. Wir untersuchen, ob die Bestäubung, der Samenansatz und der Genfluss in kleinen Testpflanzen-Populationen durch das Vorhandensein von artenreichen Pflanzengemeinschaften unterstützt und verstärkt wird. Die Hypothese ist, dass Bestäubungs-Unterstützung existiert, dass sie aber vom Spezialisierungsgrad des Bestäubungs-Syndromes der Pflanzenarten abhängt.


Doc
The link between genetic diversity and species diversity: Patterns and processes in plants of agriculturally managed grassland
Kloß L. (2016): The link between genetic diversity and species diversity: Patterns and processes in plants of agriculturally managed grassland. Dissertation, University Potsdam
Doc
Landnutzungseffekte auf die genetische Struktur einer häufigen Grünlandpflanze sind abhängig von der Betrachtungsskala
Kloss L., Fischer M., Durka W. (2011): Land-use effects on genetic structure of a common grassland herb: A matter of scale. Basic and Applied Ecology 12 (5), 440-448. doi:10.1016/j.baae.2011.06.001
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Der Einfluss der Landnutzung und Artenvielfalt auf den bestäubervermittelten Pollentransport in experimentellen Pflanzenpopulationen
Hecht A. (2009): Der Einfluss der Landnutzung und Artenvielfalt auf den bestäubervermittelten Pollentransport in experimentellen Pflanzenpopulationen. Thesis, University Halle-Wittenberg

Öffentliche Datensätze

Dataset
Kloss, Lena; Durka, Walter (2014): GenLink - Pollination service in grassland experiment, 2009. Version 2. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://www.bexis.uni-jena.de/ddm/data/Showdata/18506?version=2
Dataset
Kloss, Lena; Durka, Walter (2013): GenLink - Cover of vascular plants on subplots, 2009. Version 2. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://www.bexis.uni-jena.de/ddm/data/Showdata/16327?version=2
Dataset
Kloss, Lena; Durka, Walter (2011): GenLink - Genetic diversity of Trifolium repens. Version 3. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://www.bexis.uni-jena.de/ddm/data/Showdata/13567?version=3
Dataset
Kloss, Lena; Durka, Walter (2009): GenLink - Collected plant samples on grassland EPs. Version 2. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://www.bexis.uni-jena.de/ddm/data/Showdata/5801?version=2

Nicht veröffentlichte Datensätze

Dataset
GenLink – Genetic diversity of Cerastium holosteoides
Kloss, Lena; Durka, Walter (2012): GenLink - Genetic diversity of Cerastium holosteoides. Version 3. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://www.bexis.uni-jena.de. Dataset ID= 14406
Dataset
GenLink – Genetic diversity of Bromus hordeaceus
Kloss, Lena; Durka, Walter (2011): GenLink - Genetic diversity of Bromus hordeaceus. Version 3. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://www.bexis.uni-jena.de. Dataset ID= 13568
Dataset
GenLink – Spatial coordinates of analysed Veronica chamaedrys individuals
Kloss, Lena; Durka, Walter (2011): GenLink - Spatial coordinates of analysed Veronica chamaedrys individuals. Version 2. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://www.bexis.uni-jena.de. Dataset ID= 13566
Dataset
GenLink – Genetic diversity of Veronica chamaedrys
Kloss, Lena; Durka, Walter (2008): GenLink - Genetic diversity of Veronica chamaedrys. Version 2. Biodiversity Exploratories Information System. Dataset. https://www.bexis.uni-jena.de. Dataset ID= 3921

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Dr. Walter Durka
Alumni
Dr. Walter Durka
Top