Lokales Management
Kernprojekt 2 – Die sogenannten Kernprojekte der Biodiversitäts-Exploratorien (BE) gingen aus dem Projekt zur Flächenauswahl und dem Aufbau der Exploratorien (2006-2008) hervor und stellen seit 2008 die Infrastruktur bereit.
In jedem der drei Biodiversitäts-Exploratorien sorgt ein Lokales Management Team (LMT) vor Ort für einen reibungslosen Ablauf der Forschungstätigkeiten. Dafür werden z.B. die Forschungsaktivitäten mit den Landbesitzer:innen und -bewirtschafter:innen sowie den Behörden abgestimmt und die Versuchsflächen instandgehalten.
Für diese Aufgaben gibt es in jedem LMT fünf Ansprechpersonen. Der/die Lokale Manager:in ist u.a. für die Koordination und das Einholen von Genehmigungen bei den Behörden und Landbesitzer:innen verantwortlich. Außerdem übernimmt er/sie die Öffentlichkeitsarbeit in der Region. Der/die Forstbeauftragte und der/die Grünlandbeauftragte sind u.a. für den Aufbau und die Instandhaltung der Versuchsflächen sowie die Absprachen mit den Interessensgruppen aus Forst und Grünland verantwortlich. Der/die Mechatroniker:in kümmert sich um den Aufbau und die Wartung der Klimastationen. Der/die Technische Assistenz unterstützt bei der Instandhaltung der Versuchsflächen und bei einzelnen Forschungsaktivitäten.
Forschungsgruppen können sich mit allen Belangen der Feldarbeit an die LMTs wenden. In der Phase der Antragsstellung können z.B. Fragen zur Umsetzbarkeit geplanter Forschungsaktivitäten geklärt werden. Während der Feldarbeit geben die LMTs aktuelle Informationen zu den Versuchsflächen und stimmen die angekündigten Feldarbeiten mit den Landbesitzer:innen ab. Außerdem können die LMTs beim Aufbau und der Ausführung der Feldarbeit unterstützten.
Die LMTs stellen außerdem Daten zur Landnutzungsintensität im Wald und Grünland und einer Vielzahl an Klimaparametern zur Verfügung – wichtige Grundinformationen für alle Forschungsprojekte der Biodiversitäts-Exploratorien.
Des Weiteren sind die LMTs für die Weitergabe der Forschungsergebnisse verantwortlich. Daher werden auf Presseevents und Exkursionen die neusten Erkenntnisse einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. In anschaulich aufbereiten Broschüren werden Landbesitzer:innen und -bewirtschafter:innen über Ergebnisse auf den eigenen Flächen informiert. Darüber hinaus gibt es in jedem Exploratorium alle zwei Jahre eine große Informationsveranstaltung für Landeigner, Behörden und Interessensvertreter in der Region. Hier geben Forschende aus den Exploratorien selber einen Einblick in ihre Projekte und stellen die Ergebnisse ihrer Untersuchungen der letzten Jahre vor.
Die LMTs sind damit eine wichtige Schnittstelle zwischen Forschenden und Landbesitzer:innen, aber auch zwischen der Wissenschaft und der fachlich interessierten Öffentlichkeit.
Exploratorium Schorfheide-Chorin
Biodiversitäts-Exploratorium Schorfheide-Chorin
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum
Büro Biodiversitäts-Exploratorium Schorfheide-Chorin
Hoher Steinweg 5-6
16278 Angermünde
Feldstation Biodiversitäts-Exploratorium Schorfheide-Chorin
Zur Kastanienallee 10
16278 Angermünde/OT Wolletz
Kontakt:
explo.sch@senckenberg.de
Tel.: +49 (0) 3331 296891 (Büro Angermünde)
Exploratorium Hainich-Dün
Biodiversitäts-Exploratorium Hainich-Dün
Technische Universität München
Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie
Feldstation Biodiversitäts-Exploratorium Hainich-Dün
Am Burghof 3
99991 Unstrut-Hainich - OT Mülverstedt
Kontakt:
explo.hai.toek@ls.tum.de
Tel.: +49 (0) 36022 159 843
Exploratorium Schwäbische Alb
Biodiversitäts-Exploratorium Schwäbische Alb
Universität Ulm
Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik
Feldstation Biodiversitäts-Exploratorium Schwäbische Alb
Biosphärenallee 3
72525 Münsingen
Kontakt:
explo.alb@uni-ulm.de
Tel.: +49 (0) 731 502 2668
Tel. Feldstation: +49 (0) 7381 182 386